Grundschule Rüdinghausen
  • Aktuelles
  • Das sind wir
  • Das machen wir
  • Termine
  • Betreuung
  • Schulverein
  • Downloads
  • Links
Grundschule Rüdinghausen

Die bewegte Schule
slideshow_16.jpg

Suche

Die Autorenlesung mit der 4b

Der Autor hieß Armin Pongs. Er hat die Bücher über das „Krokofil“ geschrieben.

Herr Pongs hat uns zuerst aus seinem ersten Buch erzählt und dann aus dem zweiten Buch vorgelesen. In diesem Buch beschreibt er, wie Krokofil versucht, Prinzessin Anna-Lucia wieder zu finden. Aber Krokofil musste aufpassen wegen der siebzehn Silberknöpfe. Das waren die Wachen des Felsenkönigs.

Danach hat der Autor uns Fragen über die Geschichte und vor allem über Bayern gestellt; denn da spielt die Geschichte. Für jede richtige Antwort hat man kleine Mondsteine mit Sternenstaub bekommen.

Am Schluss bekam jede Klasse eine „Höhrmuscheln“, damit man besser vorlesen kann.

Danach fand eine Schreibwerkstatt statt. In dieser mussten wir einen Text über Krokofil schreiben. Als Belohnung gab es einen super schönen Aufkleber. Die Autorenlesung war super.

Noemi, 4b

Bei der Autorenlesung war es sehr spannend.

Der Autor hieß Armin Pongs. Er hat uns aus dem Buch „Krokofil – Das Karussell der Farben“ vorgelesen. Der erste, zweite und dritte Band beschreibt ein Krokodil namens Krokofil. Krokofil war nicht wie alle anderen Krokodile.

Aus dem ersten Buch hat er uns was erzählt und aus dem zweiten Buch hat der Autor uns was vorgelesen. Da versuchte Krokofil seine alte Freundin Anna-Lucia wieder zu sehen und begann seine Reise. Am Ende der Geschichte hat Herr Pongs uns Fragen über die Geschichte gestellt.

Jeder, der eine Frage richtig beantwortete, bekam einen kleinen weißen Stein mit Sternenstaub. Am Ende bekamen alle noch einen Stein für das Versprechen: „Mehr zu lesen“. Nach der Autorenlesung fand eine Schreibwerkstatt statt. Da lernte man, wie man ein Buch schreibt.

Nicola, 4b

Leseförderung
Leseförderung
Leseförderung
Leseförderung
Leseförderung
Leseförderung
Leseförderung
Leseförderung
Leseförderung
Leseförderung
Leseförderung
Leseförderung

zurück

Datenschutz

Die Grundschule Rüdinghausen unterliegt als öffentliche Stelle den Bestimmungen des Nordrhein-Westfälischen Datenschutzgesetzes sowie dem Art. 13 EU-DSGVO.

Datenschutzerklärung

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Google Web Fonts

Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Quelle: eRecht24

Slideshow 2

Slideshow 4

Zeus-Projekt der 4a

In der Zeit vom 13. bis 24. April haben wir am Zeus-Kids-Zeitungsprojekt teilgenommen.

Während dieser zwei Wochen haben wir jeden Morgen die WAZ in die Schule geliefert bekommen. In Gruppe oder alleine haben wir jeden Tag die Tageszeitung studiert und in der dazugehörigen Reporterschule entsprechende Arbeitsaufträge bearbeitet.

Besonderen Spaß hat uns das tägliche Schlagzeilen-Suchspiel bereitet. Ziel dieses Spiels war es, möglichst schnell drei Schlagzeilen in der Zeitung zu finden und die entsprechende Rubrik aufzuschreiben.

Zeus Projekt 2015 01
Zeus Projekt 2015 02
Zeus Projekt 2015 03
Zeus Projekt 2015 04
Zeus Projekt 2015 05

zurück

Unsere Klasse 4b besucht den Hötzenhof

Wir waren gemeinsam mit der 4a auf Klassenfahrt am Hötzenhof in Uedem. Einen kleinen Eindruck von dieser Woche liefern die folgenden Fotos und Berichte. Viel Spaß beim Lesen.

 

Unsere Klasse 4b besucht den Hötzenhof
Unsere Klasse 4b besucht den Hötzenhof
Unsere Klasse 4b besucht den Hötzenhof
Unsere Klasse 4b besucht den Hötzenhof
Unsere Klasse 4b besucht den Hötzenhof
Unsere Klasse 4b besucht den Hötzenhof
Unsere Klasse 4b besucht den Hötzenhof
Unsere Klasse 4b besucht den Hötzenhof
Unsere Klasse 4b besucht den Hötzenhof
Unsere Klasse 4b besucht den Hötzenhof
Unsere Klasse 4b besucht den Hötzenhof
Unsere Klasse 4b besucht den Hötzenhof
Unsere Klasse 4b besucht den Hötzenhof
Unsere Klasse 4b besucht den Hötzenhof
Unsere Klasse 4b besucht den Hötzenhof

 

Der Spaß-Park

Am Donnerstag waren die Klassen 4a und 4b im Irrland, das war ein Freizeitpark. Das Irland war neben den Niederlanden und wir hatten mega Spaß. Zuerst mussten wir uns aufteilen. Ich war mit Jaimy, Mert, Lennard, Luca und Max N. zusammen. Wenn wir zu dritt oder mehr waren, duften wir den Park besichtigen. Zuerst waren wir im Irrland-West, da waren hohe Rutschen und wir durften auch in ein Flugzeug rein und sind am Ende von dem Flugzeug auf einer Rutsche runter gerutscht, sonst war da nicht Spannendes. Später gingen wir ins Irrland-Süd. Plötzlich sind wir an Zelten vorbei gegangen. Ich bin später auf eine Bahn gegangen. Das war eine Gokart Bahn und wir sind sofort gefahren. Die Strecke war voller Pfützen und wir waren klitschnass. Ich fand den Park super. Ich fand es nicht so gut, dass der Park aus 3 Teilen bestand. Später müssten wir um 16:00 Uhr wieder zurück fahren.

Andrejs

 

Das Matsch- und Sprungrennen

An einem Samstagnachmittag war die Patentante von Rene mit ihren zwei Kindern da. Wir haben mit Florian und Fabian ein Matschrennen gemacht. Dabei sind wir mit unseren Fahrrädern im Garten durch die matschige Erde gefahren. Als wir mit dem Matschrennen fertig waren, haben wir ein Sprungrennen gemacht. Alle sind mit ihren Fahrrädern über eine Rampe gesprungen. Beide Rennen waren total geil. Die Fahrräder und auch unsere Hosen waren zum Schluss ganz dreckig. Wir mussten uns umziehen, aber Florian und Fabian konnten sich nicht umziehen, weil sie keine Wechselsachen dabei hatten. Als wir im Haus waren, haben wir „Supertalent“ geguckt. Beim Gucken sind Florian und Fabian eingeschlafen und die Mutter musste sie schlafend nach Hause fahren. Das war ein schöner Tag. Papa musste am nächsten Tag alle Fahrräder sauber machen.

Anthony

 

Der gemütliche Streichelzoo

Ich war mit meiner Klasse und der Parallelklasse auf Klassenfahrt. Der Hof, auf dem wir waren, heißt Hötzenhof. Auf dem Hötzenhof gibt es einen Streichelzoo. Der Streichelzoo hat drei verschiedene Tierarten: Pferde, Ziegen und Kaninchen.

Bei den Kaninchen: Es gibt drei Ställe für die gesunden Kaninchen und einen für die kranken. Man darf immer höchstens zu dritt in einen Stall. Und man darf nicht die Hand in den Stall stecken.

Die Ziegen: Im Streichelzoo gibt es drei Ziegen. Da darf man auch höchstens zu dritt rein. In alle Ställe darf man nur zu dritt rein! Manchmal haben die Ziegen gekämpft. Da bin ich dann lieber nicht rein gegangen. Ich habe auch manchmal gesehen, dass die Ziegen beim Kämpfen auf zwei Beinen gesprungen sind.

Die Pferde: Im Streichelzoo gibt es auch Pferde und kleine Ponys. Man darf in die Ställe von Ponys, die nicht so groß sind. Und wir durften die Ponys striegeln. Aber füttern durften wir die Pferde nicht! Manche Ponys haben gebissen und ausgetreten. Eins hatte sogar einen Maulkorb. Aber eine anderes ist ganz lieb, es heißt Old Shatterhand. Ich mag ein Pferd sehr dolle, es heißt Diva. Es lässt sich gerne streicheln. Ich war sehr, sehr gerne im Streichelzoo.

Franca

 

Die Nachtwanderung

Die Klassen 4a und 4b sind zum Hötzenhof gefahren. Wir sind um 9 Uhr in die Nacht gegangen. Danach, kurz nach dem Start wollte uns Lennard erschrecken. Aber er hat es nicht geschafft. Der Bauerhofhund Jakary ist uns hinterher gelaufen. Herr Müllers und Michel haben uns den Weg gezeigt indem Herr Müllers fragte: ,, Links oder rechts?“ Michel sagte z.B.: ,,Links.“ Dann waren alle dafür und dann sind wir links gegangen. Danach sind wir zurück zum Hötzenhof gegangen. Wir haben den Hötzenhof schon gesehen. Wir sind los gerannt. Als wir im Zimmer angekommen waren, mussten wir die Zähne putzen und schlafen gehen. Wir haben uns noch unterhalten. Alle haben geredet bis auf Andrejs und Phil J., die haben geschlafen. Nach einer Weile haben alle bis auf Lennard und mich geschlafen. Lennard hatte mitten in der Nacht einen Liebesbrief geschrieben. 5 Minuten später schlief er ein.

Jaimy

 

In der Mühle

Am Dienstag waren wir mit der Klasse in der Mühle. Die Parallelkasse ist mit gekommen. Wir haben nach dem Mittagessen unsere Rücksäcke gepackt. Dann sind wir mit den Planwagen gefahren. Nach zehn Minuten mussten wir aussteigen. Wir sind durch einen Wald gegangen. Da war ein großer Spielplatz. Die 4a ist da geblieben, weil sonst zu viele in der Mühle wären. Nach fünfzehn Minuten sind wir in der Mühle angekommen. Unser Führer hat uns draußen erwartet. Danach sind wir alle rein gegangen. Wir haben gesehen, wie Mehl durch ein Rohr in die Säcke fällt. Dann sind wir ein Stockwerk hoch gegangen. Da waren Schuhe aus Holz. Die Körner von dem Weizen haben wir auch gesehen und wir durften ein paar mitnehmen. Wir sind noch eine Etage hoch gegangen. Dort war der Sack mit Körnern. Wenn sich die Flügel der Mühle bewegen, zieht der Müller den Sack mit einem Seil hoch. Mit einem Stock konnte er ihn bewegen. Danach sind wir noch einen Stock hoch gegangen. Da waren wir ganz oben und konnten den Parkplatz, den Spielplatz und viele Bäume sehen. Anschließend sind wir runter gegangen. Herr Müllers hat uns unten erwartet. Und die 4a ist in die Mühle gegangen. Wir haben Bonbons bekommen. Nach dem Essen sind wir zum Spielplatz gegangen und haben gespielt.

Jana

 

Die Rutsche ab 14

Wir waren am Donnerstag im Irrland und das liegt ungefähr eine halbe Stunde vom Hötzenhof entfernt. Als wir im Irrland waren, ein Lager gesucht und die Sachen abgestellt hatten, bin ich zum Tunnel gegangen. Dann habe ich mich ein bisschen umgeschaut. Danach fand ich ein Haus mit einem Hubschrauber auf dem Dach. Man konnte auf das Dach gehen. Oben führten 2 Rutschen nach unten. Die eine war wie eine Spirale und ab 6 Jahren, die andere ging gerade nach unten und war fast senkrecht. Diese Rutsche war erst ab 14 Jahren erlaubt. Zuerst bin ich die Rutsche ab 6 Jahren gerutscht, danach kamen auch noch Nischa, Marie, Lea, Nelly, Phil J. und Sebastian dazu . Da sagte Phil J.: ,,Ich rutsche jetzt die Rutsche ab 14.“ Danach sind alle außer Sebastian zur Rutsche ab 14 gegangen. Zuerst ist Nelly gerutscht, dann Phil J., danach wollte ich rutschen, aber ich habe mich nicht getraut. Nach mir sind dann Nischa, Marie und Lea gerutscht. Ich habe es noch einmal ausprobiert und habe mich doch getraut und bin gerutscht. Danach war ich sehr froh.

Jonathan

 

Das aufregende Irrland

Wir sind am 17.9.2015 ins Irrland gefahren. Als wir da waren, rief ich sofort: ,, Juhu , wir sind da“ Als Erstes suchten wir den Eingang. Nach fünf Minuten fanden wir ihn. Alle Kinder gingen rein und schauten sich um. Herr Müllers sagte: ,,Wir stellen unsere Taschen hier auf die Bank. Alle machten Gruppen ich war mit Clarissa und Leonie in einer Gruppe. Mir war es ziemlich gleich, mit wem ich in einer Gruppe war. Als Erstes sind wir zu einem Römer gegangen der auf dem Dixiklo saß, immer die Tür öffnete und sagte: ,,Macht die Tür wieder zu, sonst geht was daneben und bleibt sauber“. Nun hat er gespuckt und ich bin nass geworden. Na ja, das passiert. Plötzlich rief Herr Müllers uns zurück und ich fragte Herrn Müllers: ,,Warum?“ Herr Müllers erwiderte: „Weil wir in die große Halle gehen. Hier draußen ist es zu kalt.“ Dann sind wir alle rein gegangen. In der großen Halle war es sehr schön. Ich sah Affen, Vögel, Erdmännchen und ein Römerschiff. Mir war es drinnen zu warm. Deswegen bin ich wieder raus gegangen. Dann fiel mir ein, dass da hinten doch diese kleinen Strampelautos waren. Sofort bin ich da hin geflitzt und habe mich auf eins der Autos gesetzt. Nach 20 Minuten Autofahren konnte ich nicht mehr. Aber bevor ich zur nächsten Attraktion rennen konnte, rief Herr Müllers schon wieder: „Kommt einmal alle rein, wir wollen gehen.“ „Mist“, dachte ich. 5 Minuten verstrichen bis wir zum Bus kamen. Dann stiegen wir ein und fuhren zum Hötzenhof zurück.

Julia

 

Der schöne Streichelzoo

Wir waren auf dem Hötzenhof. Dort gab es viele verschiedene Sachen, unter anderem den Streichelzoo. Dort gab es viele Tiere: Ponys, Pferde Fohlen, Ziegen, Hasen und Kaninchen. Am besten gefallen haben mir die zwei Fohlen und die Kaninchen. Denn die Fohlen waren zuckersüß, eins war aber etwas bissig. Die Kaninchen fand ich toll, weil man in den Käfig rein konnte. Und man durfte sie auch auf den Arm nehmen. Alle waren schwarz. Außer zwei, die waren eher beige. Sie hatten dort drei Käfige, aber da wo die schwarzen Kaninchen waren, hat es mir am besten gefallen. Denn sie waren dort fast immer draußen. Und man fand dort noch die Ziegen und Ponys. Die Ziegen waren sehr süß. Es gab insgesamt drei Ziegen, 2 mit Hörnern und eins ohne. Die Ziegen haben andauernd gekämpft. Es gab vier Ponys im Streichelzoo, die waren entweder schwarz, braun oder weiß. Die Ponys durfte man auch striegeln und so. Die Pferde aber nicht, die waren etwas zu groß. Mir hat es gut im Streichelzoo gefallen.

Kathryna

 

 Der Schulstall

Auf dem Hötzenhof gab es einen Stall, der hieß Schulstall, da waren ganz viele Pferde drin. Auf den Pferden konnte man reiten. In dem Schulstall war eine Sattelkammer. Der Schulstall war in der Nähe vom Streichelzoo. Ich kenne noch ein paar Namen von den Pferden: ein Pferd hieß Nagit und die Fellfarbe war hellbraun und die Mähne war dunkelbraun. Da gab es auch ein anderes Pferd, das hieß Nino. Nino war ein Apfelschimmel. In einer Pferdebox stand ein Schimmel und der hieß Cappretto. Das Pferd war ein Therapiepferd. In einer anderen Box stand ein Pferd, das hieß Nelly. Das Fell und die Mähne waren hellbraun und es hatte einen dunkelbraunen Strich in der Mitte der Mähne. Das Pferd ist stur gewesen. Auf den Pferden sind wir auch geritten, sogar im Trab. Manche Pferde standen auch zu 2 in einer Box zusammen.

Kristin

 

Die letzte Reitstunde

Es war Mittwoch und die letzte Reitstunde. Ich war ein bisschen traurig, weil ich wusste, dass es die letzte Reitstunde auf dem Hötzenhof war. In jeder Stunde habe ich mir ein Pferd mit einem Mitschüler geteilt und Michel war mein Partner. Mein Pferd hieß Barakadie. Er war ein Schimmel. Barakadie ging mir ab dem Widerrist bis zu den Ohren. In dieser Stunde übten wir das Auf- und Hinsetzen auf dem Pferd. Als wir getrabt sind, haben wir den Anschluss an die Gruppe verloren. Ich dachte: „Oh je, jetzt müssen wir schnell wieder aufholen.“ Damit wir wieder aufholten, mussten wir galoppieren. Barakadie war so schnell, dass ich dachte, ich falle gleich runter. Am Ende durften wir noch alleine Reiten. Somit war die letzte Reitstunde besonders aufregend.

Lasse

 

Die Ankunft

Am Montagmorgen hat sich unsere Klasse um 8:15 Uhr an der Sporthalle getroffen. Zuerst wurde unser Gepäck in den Bus gepackt und dann durften wir uns einen Platz im Bus aussuchen. Draußen standen unsere Eltern im Regen und haben uns zugewunken, als es los ging in Richtung Hötzenhof. Da die Jungs die ganze Fahrt nur geschrien haben, hatten wir Kopf- und Ohrenschmerzen, als wir ankamen. Bei einer großen Koffervergabe haben sich alle zu ihren Koffern gedrängelt. Als alle ihre Koffer hatten, haben wir uns auf dem Hof gesammelt.

Lea

 

Die Nachtwanderung

Am Mittwochabend nach dem Abendessen sind die Klassen 4a und 4b zu einer Nachtwanderung in der Jugendherberge am Hötzenhof aufgebrochen. Die Nachtwanderung hat 1h gedauert. Plötzlich habe ich bemerkt, dass am Sternhimmel ein Sternbild zu sehen war. Das Sternbild war der große Wagen. Ich sagte zu Herrn Müllers: „Schau mal am Sternhimmel ist der große Wagen zu sehen.“ Herr Müllers antwortete: ,,Das mag sein.“ Die Straßen waren nicht beleuchtet. Der ganze Weg war geteert. Der kleine Hofhund Jakari ist die ganze Zeit mitgelaufen. Am Ende der Strecke wurde der kleine Hofhund Jakari immer langsamer. Ich fragte Jaimy: ,,Wollen wir Jakari ein Stück tragen?“ Jaimy antwortete: ,,Ja können wir machen.“ Als wir wieder am Hötzenhof waren, mussten wir unsere Schuhe in die Schuhschränke stellen. Danach mussten wir auf unsere Zimmer gehen. Wir putzten unsere Zähne und gingen ins Bett. Ich sagte zu Phil Janas: ,,Wollen wir uns gegenseitig Geschichten erzählen?“ Phil Janas antwortete: ,,Ja können wir machen.“ Zuerst erzählte ich eine Geschichte, dann Phil Janas. Die Geschichten waren aber nicht lang. Alle Geschichten waren witzig. 10 Minuten später haben wir geschlafen. Schließlich sagte ich zu Jaimy, Andrejs, Maxi und Mert: ,,Ich fand es auch spannend, dass wir immer nach dem Weg suchen mussten.“ 5 Minuten später sind wir dann aber auch eingeschlafen. 1h haben wir geschlafen. Dann sind wir aufgewacht. Jaimy, Andrejs, Maxi und Mert haben mich geweckt, weil alle aufs Klo mussten. Wir stellten uns in einer Reihe auf, weil wir nur ein Klo auf unserem Zimmer hatten. Das hat sehr lange gedauert! Anschließend waren wir alle wieder in unseren Betten und sind nach 5 Minuten eingeschlafen. Wir haben bis zum nächsten Morgen durchgeschlafen. Das war eine schöne Nachtwanderung am Mittwochabend.

Lennard

 

Die Nachtruhe

Nach jedem spannenden Tag war um 22:OO Uhr Nachtruhe. Montag wollte Jaimy eine Party machen, die leider sehr kurz war, weil die Kinder aus dem 7er-Zimmer duschen wollten. Dienstag waren wir (Phil, Sebastian, Lasse, Jonathan und ich) in unserem Zimmer und haben noch sehr lange gequatscht. Mittwoch war Lasse auf einer Party. Die anderen und ich hatten „Lachabend“. Lachabend war ein Abend, an dem nur gelacht wurde. Ein Witz nach dem anderen Witz! Einer von uns lag auf dem Boden, ein anderer rollte auf dem Bett rum. Donnerstag war eine lange Nacht. Das 4-er Mädchenzimmer klopfte immer bei uns an. Man hörte nur: “Klopf, klopf, kicher, kicher.“ Danach rannten sie zu ihrem Zimmer zurück. Das ging sehr lange so, bis Jonathan und ich ein Machtwort sprachen: „Könnt ihr es bitte lassen!“ Danach haben sie es zum Glück unterlassen.

Lukas

 

Was macht man im Schulstall

Im Schulstall holen wir, wenn wir Reitstunde haben, immer die Pferde aus den Ställen. Aber nur die Pferde, die gesattelt wurden, die werden geritten. Das Futter, welches sie bekommen ist Hafer, Gerste, Kraftfutter und Wasser. Am Anfang des Schulstalles sind die Wände mit Brettern vernagelt. Aber hinten sind es keine Bretter mehr, sondern Gitter, durch die die Pferdeköpfe heraus gucken können. Hinter der Eingangstür rechts ist die Sattelkammer zusehen. Die Sattelkammer ist da, wo Sattel und Zaumzeug untergebracht werden. Schulpferde müssen natürlich treu sein und gehorchen! Es gab auch andere Pferdeställe, aber dort durften wir nicht hin.

Malin

 

Die Zimmerverteilung

Am Montag kamen wir um 10:00 Uhr am Hötzenhof an. Der Besitzer sagte: “Ich zeige euch jetzt mal eure Zimmer.“ Unser Zimmer war die Nummer 5. Es waren 3 Hochbetten im Raum. Meine Mitbewohner hießen Lea, Nelly, Nischa, Franca und Malin. Etwas später packten wir mit Begeisterung unser Koffer aus. Dann verteilten wir die Betten und machten die Betten fertig. Als wir fertig waren, rief Herr Müllers uns alle zusammen. Anschließend zeigte uns der Mann die Schulpferde, danach den Streichelzoo. Der Mann erlaubte uns zu den Hasen und Ziegen in den Stall gehen. Herr Müllers sagte: “In 10 Minuten wird Mittag gegessen, seid bitte pünktlich, die Zeit könnt ihr noch spielen.“ Nelly sagte: “Können wir jetzt zum Streichelzoo?“ Nach dem Spielen und Abendessen gingen wir in unser Zimmer und fielen müde, aber glücklich in unsere Betten.

Marie

 

Die Strohschlacht

Alle Jungen aus der 4b haben die Strohscheune jeden Tag von anderen Kindern erobert. Aber Mittwoch kamen noch andere Kinder und haben uns mit Stroh abgeworfen. Wir waren zum Glück mehr und konnte sie besiegen. Doch sie kamen wieder und hatten Verstärkung geholt. Sie hatten einen Lehrer geholt. Der Lehrer hatte uns angemeckert, weil die anderen Kinder alle voller Stroh waren. Wir hatten die rechte Seite und die andere Schule hatte die linke Seite, wo auch Stroh lag. Und sie griffen von der anderen Seite an. Aber da standen ein paar von der 4a. Da, wo wir angreifen wollten, stand eine Lehrerin, die dazwischen ging und sagte zu mir: “Was soll das? Wieso mischst du dich ein?“ Da sagte ich: „Ich esse lieber das Stroh, als mit euch Frieden zu schließen.“ Am Ende siegten wir und die anderen gaben auf.

Max

 

Die vermeindliche Geisterkiste

Die Klassen 4b und 4a waren auf dem Hötzenhof. Auf dem Hötzenhof gab es einen Spielplatz. Es gab auch eine Spielscheune. In der Spielscheune war eine Kiste. Diese Kiste war sehr alt. Auf einmal, an einem Mittwoch, haben zwei Mädchen aus der 4a diese Kiste entdeckt. Sie haben es an alle Kinder aus der 4a und der 4b berichtet. Diese Kiste war oben auf einem Holzbrett. Herr Müllers hob Lasse hoch, damit Lasse seinen Finger in ein Loch unter der Kiste stecken konnte, um zu gucken, ob da etwas drin ist. . Aber in der Kiste war nichts. In einem Zimmer einer anderen Klasse war „angeblich“ ein Blutzettel, auf dem stand: „ Samuel ist tot.“ Ein Mädchen aus der 4a hat sogar geheult, weil sie Angst hatte. Aber Lennard erfuhr von Frau Terhooven-Urselmans, dass die Kiste nur eine Vogelkiste war. Alle Kinder die es erfuhren, waren beruhigt.

Mert

 

Die aufregende Spielscheune

Ich fuhr mit meiner Klasse ( der 4b ) und unserer Parallelklasse (der 4a ) auf den Hötzenhof. Dort gab gab es eine Spielscheune. Die Spielscheune hatte auf dem Boden ein riesiges Hüpfkissen, es war froschgrün und hatte unten einen gelben Streifen. Neben dem Hüpfkissen war eine hohe Reifenschaukel, die an der zweiten Etage befestigt war. Die zweite Etage bestand aus zwei viereckigen Räumen. Von dem linken Raum führte eine steile Rutsche nach unten. Ein paar Meter neben der Rutsche war noch eine Art Karussell. In der Mitte der zweiten Etage war noch eine Art Tunnel, der die beiden viereckigen Räume verband. Am Anfang von dem rechten Raum war eine Leiter, die nochmal eine Etage nach oben ging. Dieser Raum war wie ein kleiner Dachboden. Dort war ich am liebsten mit Marie und Lea,weil man da meistens ungestört reden konnte. Doch auch das Karussell in der ersten Etage fand ich toll. Das Hüpfkissen war auch ganz in Ordnung. Aber nicht so cool wie das Karussell oder der Dachboden. Es gab aber auch viele Versteckmöglichkeiten in der Spielscheune. Wie zum Beispiel hinter der Rutsche oder hinterm Hüpfkissen. Also kurz und knapp die Spielscheune war hammer-super-schön.

Nelly

 

Die coolen Reitstunden

Am Montag sind die Klassen 4b und 4a, außer Anthony und Frau Gottmann, auf den Hötzenhof gefahren. Wir haben dort 4 Mal übernachtet. Und sind 3 Mal geritten. Bei der ersten Reitstunde hatte ich das Pferd Varago, meine Partnerin hieß Lea. Lea saß zuerst auf dem Pferd. Wir fingen an zu reiten, zuerst ritten wir Schritt und zwar immer im Kreis. Nun sollten wir die Zügel in die linke Hand nehmen. Und mit dem rechten Arm sollten wir große Kreise machen. Danach genau anders herum. Wir sollten auch das Aufstehen und Hinsetzen üben. Kurz danach waren die Kinder, die das Pony geführt hatten, auf dem Pony. Und alles wiederholte sich. Bei der 2. Reitstunde war meine Partnerin Malin und mein Pferd hieß Scarlet. In dieser Stunde durften wir sogar ein bisschen traben. Es war total toll zu traben. Ich hatte richtig viel Spaß dabei. Bei der 3. und damit letzten Reitstunde sind wir total viel getrabt. Mein Pferd hieß nun Dornröschen. Julia war dieses Mal meine Partnerin. Was ich ein bisschen schade fand war, dass ein Mädchen nicht so gerne Traben wollte. Ich bin aber wieder getrabt. Am Ende der letzten Reitstunde war ich sehr traurig, denn wir durften jetzt nicht mehr reiten.

Nischa

Die unheimliche Kiste

Letzte Woche Mittwoch hat ein Kind aus der 4. Klasse eine Kiste in der Spielscheune gefunden. Die Kiste war groß und hat sich bewegt, so dass alle dachten, da wäre ein Mensch drin. Danach sind wir sofort zu unserem Lehrer und zu den Lehrerinnen gegangen. Dann haben wir gesagt: „ Wir haben eine Kiste gesehen, die sich bewegt.“ Aber der Lehrer und die Lehrerinnen glaubten uns nicht. Also zeigten wir es ihnen. Alle haben es jetzt gesehen. Nun aber haben sie gesagt: ,,Wir machen eine Räuberleiter.“ Ein Junge aus der Klasse 4b hat seinen Finger in die Kiste gesteckt und hat gefühlt, dass da Vögel und weiche Holzplatten drin sind. Alles war wieder gut und fröhlich.

Phil D.

 

Das Geklopfe auf dem Hötzenhof

Unsere Klassenfahrt ging zum Hötzenhof. Ich habe mir ein Zimmer mit Jaimy ,Mert, Andrejs, Maxi, Lennard geteilt. Lennard hat abends an die Wand geklopft. Danach konnte ich schlafen. In der nächsten Nacht hat Lennard wieder geklopft und Maxi hat so laut geredet, dass Herr Müllers rein kam. Frau Birschel-Hoffmann ist in der nächsten Nacht so lange im Zimmer geblieben, bis wir eingeschlafen sind. Am nächsten Abend hat der BVB gespielt. Frau Wulff hat uns das Ergebnis gesagt. In der Nacht ist Frau Wulff in unser Zimmer gekommen, weil Maxi so laut war. Am nächsten Morgen sind wir mit dem Bus wieder zur Rüdinghauser Grundschule gefahren und unsere Eltern haben uns abgeholt. Es war ein sehr schöne Klassenfahrt.

Phil J.

 

Die Strohschlacht mit einer anderen Schule

Die Strohscheune war hinter der Seilbahn. Links daneben waren die Lamas. Rechts war das Hüpfkissen. Die Strohschlacht war am Mittwoch und am Donnerstag. Wir haben uns fast jeden Tag gestritten. Irgendwann haben wir uns Heu und Stroh genommen und haben die andere Schule mit dem Heu und Stroh abgeworfen. Ich habe fast gar nicht mitgemacht, sondern ich habe nur Stroh und Heu nachgeladen. So fand ich das auch gut, weil ich keinen Ärger bekommen wollte. Mit hat das nämlich auch so genug Spaß gemacht. Die andere Schule hatte die linke Seite, wo ein bisschen Stroh war. Wir hatten die rechte Seite, da war mehr Stroh. Der Streit zwischen uns und der anderen Schule hat Stunden gedauert. Am Freitag war ich dann auch froh, dass wir gefahren sind und nicht mehr geärgert wurden.

Sebastian

 

zurück

Frühstück mit den Paten

Am Mittwoch, den 27.4.2016, hatten wir ein Frühstück mit unseren Patenkindern aus der Klasse 2b. Es gab alle möglichen Sachen: Käse, Paprika, Salami, Nutella, Marmelade, Tomaten, Gurken und noch vieles mehr. Alles hat sehr gut geschmeckt. Nach dem Frühstück haben wir unseren Patenkindern die „Gib-und-nimm-Bücherei“ vorgestellt. Jedes Patenkind durfte sich ein Buch aussuchen, in dem es dann mit uns gelesen hat. Manche können schon gut lesen, andere aber noch nicht. Wir sollten aus dem Buch ein Kapitel lesen. Wenn wir das Kapitel zu Ende gelesen hatten, durften wir spielen. Um 11.45 Uhr mussten alle wieder in ihre Klasse zurück. Der ganze Tag war sehr schön.

Jamie und Leonie Br. Klasse 4a

 

Fruehstueck001
Fruehstueck002
Fruehstueck003
Fruehstueck004
Fruehstueck005
Fruehstueck006
Fruehstueck007
Fruehstueck008
Fruehstueck009
Fruehstueck010
Fruehstueck011
Fruehstueck012

zurück

Die Samsklasse besuchte den Adlerturm

Letzter Ausflug der Klasse 4a zum Adlerturmmuseum in Dortmund.

Adlerturm001
Adlerturm002
Adlerturm003
Adlerturm004
Adlerturm005
Adlerturm008
Adlerturm009
Adlerturm010
Adlerturm006
Adlerturm007

zurück

Abschlussfest der Samsklasse

Am 2. Juli 2016 feierten wir unser Abschlussfest mit unseren Eltern auf dem Kahlen Plack.

Anschließend schauten wir im Rudel das Fußballspiel Deutschland - Italien.

Müde und glücklich schliefen wir dann in der Aula - wenn auch nur kurz ;).

Bernachtung4a001
Bernachtung4a002
Bernachtung4a003
Bernachtung4a004

zurück

 

Schatzsuche auf dem Schulhof

Im Deutschunterricht beschäftigten wir uns in den letzten Tagen mit dem Thema „Schatzsuche“. Nachdem wir in unserem Flex-und-Flora-Heft eine Schnitzeljagd kennengelernt haben, durften wir in Gruppen selber eine Schatzsuche auf dem Schulhof planen. Zunächst überlegten wir uns eine Wegstrecke, die die Kinder auf dem Schulhof entlanglaufen sollten und zeichneten dazu eine Skizze. Dann schrieben wir kleine Hinweiszettel, auf denen beschrieben war, wie unsere Mitspieler zur nächsten Station kommen könnten. Z.B. „Gehe zum Baum mit dem T“ oder „Suche am Todesberg nach einer Nadel und zerplatze damit den grünen Luftballon“. Im Luftballon war dann ein Hinweiszettel versteckt =). Am Ende durften unsere Klassenkameraden die Schnitzeljagd auf dem Schulhof auch machen. Am besten waren die Schätze, die wir am Ende fanden. Einige Kinder versteckten sogar Lollis oder Bonbons in ihrer Schatztruhe.

4b Schatzsuche001
4b Schatzsuche002
4b Schatzsuche003
4b Schatzsuche004
4b Schatzsuche005
4b Schatzsuche006

zurück

Lesung der Autorin Annette Neubauer

Heute hatten wir einen besonderen Gast in unseren beiden 4. Klassen:
Die Kinderbuchautorin Annette Neubauer las uns aus ihrem Kinderkrimi "Ein Fall für den Meisterschüler" vor.

Die Lesung verdanken wir 2 fleißigen Geschichtenschrieberinnen aus unserer Klasse - Celine und Emily.

Beide hatten im Frühjahr an dem Geschichtenwettbewerb des "Verlag an der Este" teilgenommen und dabei den ersten Preis gewonnen. Heute durften wir nun der spannenden Geschichte rund um Leonardo da Vinci lauschen und knifflige Rätsel lösen.

Im Anschluss lasen unsere beiden Siegerinnen der Autorin und ihren Mitschülern ihre Geschichten vor und ernteten dafür großen Applaus.
Frau Neubauer schrieb beiden noch eine persönliche Widmung unter ihre Geschichte.

Wir bedanken uns bei dem Verlag für diesen tollen Preis!

4a Lesung001
4a Lesung002
4a Lesung003
4a Lesung004
4a Lesung005
4a Lesung006
4a Lesung008
4a Lesung009

zurück

"KinderrechteSchule"

KinderrechteSchule

Liebe Eltern, mit diesem Brief möchten wir Sie informieren, dass wir nun ganz offiziell „KinderrechteSchule“ sind. 

Im letzten Schuljahr haben wir durch die Schulkonferenz die Zustimmung erhalten, uns für die Teilnahme am „buddY“ – Programm (buddy (engl.)=Freund) zu bewerben.

Kinderrechte sind Menschenrechte für Kinder und damit eine wichtige Grundlage für das Zusammenleben in unserer demokratischen Gesellschaft. Die Kinderrechte sollen nicht „nur“ ein Unterrichtsthema sein, sondern an unserer Schule von den Kindern, uns Lehrern und Lehrerinnen, den Mitarbeiterinnen der OGS gelebt werden. 

Grundlage für die Kinderrechte ist die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Sie wird von den vier Grundprinzipien „Gleichheit, Schutz, Förderung und Beteiligung“ bestimmt.

„Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen.“ lautet das Motto des buddY-Programms. Durch das Programm lernen die Kinder, sich aktiv in das Schulleben, in die Familie, aber auch in die Gesellschaft einzubringen. Es soll unsere Lern- und Beziehungskultur weiter anstoßen, d.h. neben der Wissensvermittlung steht als gleichrangiges Bildungsziel die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen. Die Kinder bekommen die Gelegenheit, als handelnde Personen Verantwortung zu übernehmen und erfahren, dass ihr Handeln eine positive Wirkung erzielt. Es geht um Achtung und Respekt sowie die Stärkung des Selbstvertrauens und der Eigenständigkeit. 

Schüler gestalten die Schule mit: Das sind die Herausforderung und das Ziel des buddY-Programms für die nächsten Jahre. Ungefähr  80 Kinder nehmen das Angebot der offenen Ganztagsschule wahr. Damit bieten sich auch dort gute Chancen,  buddY-Praxisprojekte durchzuführen.  

Unsere Arbeit mit den Kindern zu diesem umfangreichen Thema starteten wir in der Zeit vom 20.-24.02.17 mit einer kleinen „Projektwoche“. 
In diesem Schuljahr werden wir in zwei Projektwochen zu diesem Thema weiterarbeiten.

Zu Ihrer weiteren Information finden Sie hier die „Elterninfo Kinderrechte“ (pdf-Datei)  von MAKISTA e.V. – Bildung für Kinderrechte und Demokratie. Es lohnt sich hinein zu schauen, denn auch für dieses Projekt gilt: Ihre Unterstützung ist unverzichtbar! 

Wir freuen  uns auf eine spannende Zeit und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung. 

Im Namen des Lehrer- und Betreuungsteam der GS Rüdinghausen

Beatrix Ruhnke/Schulleitung

Großlandschaften in NRW

In Gruppen arbeiteten wir - die 4a - zu den Großlandschaften, wie Sauerland, Eifel und Ruhrgebiet. Dazu schlüpften wir in die Rolle eines Reiseleiters und erstellten Plakate und bereiteten eine Vortrag über Besonderheiten, Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten vor. Die Präsentation war ganz schön aufregend. 
So haben alle Kinder über alle Landschaften Infos erhalten.

4a Grosslandschaften001
4a Grosslandschaften002
4a Grosslandschaften003
4a Grosslandschaften004
4a Grosslandschaften005
4a Grosslandschaften006

zurück

"Niki" - Kunstprojekt in der 4a

Im Rahmen des Kunstunterrichtes versuchten sich die Schüler an Kunstobjekten nach Niki de Saint Phalle.

4a Kunstprojekt001
4a Kunstprojekt002
4a Kunstprojekt003
4a Kunstprojekt004
4a Kunstprojekt005

zurück

"Wer wird Haddschi?", fragt sich die 4b

Im Religionsunterricht haben wir uns mit der Weltreligion "Islam" beschäftigt.Dabei haben wir festgestellt, dass Unkenntnis einer anderen Religion unter Umstände zu unnötigen Missverständnissen führen kann.
Damit uns das nicht passiert, hanen wir jeder ein Islam-Lexikon gebastelt und uns intensiv mit den fünf Pfeilern des Islam auseinandergesetzt.
Was und wie der Haddsch, die Wallfahrt, abläuft, haben wir anhand des Spieles "Wer wird Haddschi?" erfahren.

4b Islam001
4b Islam002
4b Islam003
4b Islam004
4b Islam005
4b Islam006

zurück

Die Klasse 2b backt Plätzchen

Heute haben wir Plätzchen gebacken. Einige Eltern haben Teig mitgebracht und beim Backen geholfen. Wir Kinder haben Plätzchen ausgestochen und verziert. Die Helfer haben allen Kindern der Klasse einen Findus gebacken. Darüber haben wir uns sehr gefreut.

Findus Plaetzchen 2019001
Findus Plaetzchen 2019002
Findus Plaetzchen 2019003
Findus Plaetzchen 2019004
Findus Plaetzchen 2019005
Findus Plaetzchen 2019006
Findus Plaetzchen 2019007
Findus Plaetzchen 2019008
Findus Plaetzchen 2019009
Findus Plaetzchen 2019010
Findus Plaetzchen 2019011
Findus Plaetzchen 2019012
Findus Plaetzchen 2019013
Findus Plaetzchen 2019014
Findus Plaetzchen 2019015
Findus Plaetzchen 2019016
Findus Plaetzchen 2019017

 

zurück

 

Die Samsklasse im Museum

Am 23.01.2020 sind wir dem 320er-Bus zum Saalbau gefahren. Dort angekommen erwartete uns ein ordentlicher Fußmarsch bis zur Bibliothek. Dort wurden wir von 3 Mädchen schon erwartet. Als erstes haben wir unsere Jacken ausgezogen. Danach haben wir besprochen, wie man sich in einem Museum verhält. Jetzt mussten wir erst einmal ein paar Treppen steigen und ein bisschen laufen, dann waren wir da. Mir hat die Ausstellung sehr gefallen. Danach haben wir gefrühstückt. Dabei haben wir die 4b gesehen. Das war lustig. Danach sind wir mit dem Bus zurückgefahren.

Finn

Wir waren am Donnerstag im Museum. Als erstes sind wir in den Bus gestiegen. Am Saalbau sind wir ausgestiegen. Danach sind wir ein bisschen zum Märkischen Museum gewandert. Dort angekommen haben uns die Mädchen vom Schillergymnasium freundlich aufgenommen und haben uns in 3 Gruppen aufgeteilt. Die ganze Klasse folgte den Mädchen zu einem Raum voller Schatzkisten. Mir hat vor allem die Schatzkiste mit einem Pferdefoto gefallen. Nach einer Stunde haben wir in der Bücherei gefrühstückt. Dann sind wir mit einem Bus zurückgefahren. Das war ein toller Tag.

Sophie

Sams Schatzkiste Mueseum001
Sams Schatzkiste Mueseum002
Sams Schatzkiste Mueseum003
Sams Schatzkiste Mueseum004
Sams Schatzkiste Mueseum005
Sams Schatzkiste Mueseum006
Sams Schatzkiste Mueseum007
Sams Schatzkiste Mueseum008
Sams Schatzkiste Mueseum009
Sams Schatzkiste Mueseum010
Sams Schatzkiste Mueseum011
Sams Schatzkiste Mueseum012
Sams Schatzkiste Mueseum013
Sams Schatzkiste Mueseum014
Sams Schatzkiste Mueseum015
Sams Schatzkiste Mueseum016

zurück

Länder Europas

Im Sachunterricht behandelten wir in der letzten Zeit das Thema "Europa". Wir lernten die Länder und ihre Hauptstädte kennen. Zum Abschluss der Reihe bereitete jeder von uns mit einem Partner ein Referat zu einem Land Europas vor. Wir sammelten Informationen, füllten Steckbriefe aus, erstellten Plakate, bastelten und übten für unseren Vortrag. Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir haben viel gelernt. Besonders toll war es, wenn einige Kinder sogar leckere Spezialitäten aus ihrem Land mitgebracht haben.

Pauli Europa001
Pauli Europa002
Pauli Europa003
Pauli Europa004
Pauli Europa005
Pauli Europa006
Pauli Europa007
Pauli Europa008
Pauli Europa009
Pauli Europa010
Pauli Europa011
Pauli Europa012

zurück

Ausflug zu den "Drei Teichen"

Am Mittwoch waren wir gemeinsam mit der Pauliklasse an den "Drei Teichen". Dort haben wir Wasserproben genommen, Tiere wie Fische, Seeschnecken und zwei Wasserkrabben gefangen. Es waren ungefähr 30 Seeschnecken. Am See haben wir mit einem Messstäbchen eine Probe genommen, das Stäbchen hatte sich am Anfang nicht verfärbt. Leider hatten wir das Heftchen mit den Stäbchen vergessen, aber die andere Klasse hat uns ihre geliehen. Wir haben das Seewasser und Leitungswasser in jeweils zwei unterschiedliche Flaschen gefüllt. Meine Freundin hat dem kleinem Fluss Wasser abgefüllt. Aus dem Fluss ist das Wasser klarer als im Teich und zwar weil fliesendes Wasser klarer ist als stehendes Wasser. Das Wasser ist, um so tiefer und weiter man reingeht, kälter als am Rande des Wassers. In der Schule haben wir dann nochmal die Wasserprobe mit den Messstäbchen gemacht. Da wir es uns länger angeguckt haben, verfärbte es sich blau und dann ist uns der Fehler am Teich aufgefallen und zwar dass wir es uns nicht lang genug angeguckt hatten. Am nächstem Tag haben manche Kinder ihr Mikroskop mitgenommen, damit wir das Wasser, das wir mitgebracht haben, untersucht werden kann. Wir haben irgendeine Bewegung gesehen.

Wasser Exkursion001
Wasser Exkursion002
Wasser Exkursion003
Wasser Exkursion004
Wasser Exkursion005
Wasser Exkursion006
Wasser Exkursion007
Wasser Exkursion008
Wasser Exkursion009
Wasser Exkursion010

zurück

Halloween bei den Elefanten

Die Elefanten feiern Halloween


Einige Tage lang haben wir gebastelt, dekoriert, geplant und unsere Kostüme vorbereitet. Dann war
es endlich so weit: In unserer Klasse stieg eine elefantastische Halloweenparty!
Kurz bevor es dunkel wurde, trafen wir uns auf dem Schulhof. Viele Kinder waren in ihren Kostümen
kaum zu erkennen! Im Klassenraum angekommen, haben wir zunächst gemeinsam eine
Gruselgeschichte gelesen. Danach plünderten alle erst einmal das gruselige Buffet!
Anschließend bastelten wir noch Gruseldeko für unsere Fenster.
Endlich wurde es dunkel und die Party ging richtig los: Wir spielten „Dracula sagt“,
„Versteinerungstanz“ und „Gespenster-Limbo“. Viel zu schnell war der schöne Abend vorbei und wir
wurden auf dem Schulhof von unseren Eltern abgeholt.


Hier noch ein Basteltipp für ein schaurig-schönes Gespenst:


1. Zuerst faltest du ein Taschentuch auseinander.
2. Danach formst du ein Wattekügelchen.
3. Anschließend legst du das Wattekügelchen in die Mitte des Taschentuchs.
4. Jetzt bindest du einen Faden um den Kopf des Gespenstes.
5. Zuletzt malst du mit einem Filzstift ein Gesicht.
(von Annabell)

zurück

 

 

Messen mit der Kleiderbügelwaage

Im Mathematikunterricht haben wir im Bereich "Größen/Messen" mit der "Kleiderbügelwaage" Dinge gewogen.

Für diese Art der Waage brauchten wir einen Kleiderbügel, 2 Mülltüten und ein Aufhängerband.

Vor dem Wiegen mussten wir erst schätzen, was schwerer bzw. leichter ist. Unsere Ergebnisse haben wir in einer Tabelle festgehalten.
Eine Aufgabe bestand darin, zwei unterschiedliche Gegenstände zu finden, die gleich schwer sind.

 

3b Messen01
3b Messen02
3b Messen03
3b Messen04
3b Messen05
3b Messen06
3b Messen07
3b Messen08
3b Messen09

 

zurück

Vom Korn zum Brot

Zum Abschluss der Sachunterrichtsreihe „Getreide“ haben die Kinder der Mimiklasse - wie früher - das Korn gemahlen und erfahren wie mühsam und schwer dies war. Zudem durften sie ihre eigenen Brötchen zusammenkneten, backen und zusehen, wie der Teig im Backofen aufging. Danach haben sie die eigenen Brötchen mit Vergnügen und Marmelade verputzt.

 

3a Vomkornzumbrot01
3a Vomkornzumbrot02
3a Vomkornzumbrot03
3a Vomkornzumbrot04
3a Vomkornzumbrot05
3a Vomkornzumbrot06

 

zurück

Die Felixklasse feiert Karneval

Heute war es endlich soweit: Wir feierten Karneval in unserer Klasse. Schon die letzten Tage waren wir sehr aufgeregt. Etliche Gedanken gingen durch unsere Köpfe: Welches Kostüm trage ich und die anderen Kinder. Welche Spiele wollen wir zusammen spielen? Was gibt es zu naschen?
Der Tag begann mit der Vorstellung der Kostüme. Dabei wurden wir fotografiert. Die Bilder kannst du dir unten ansehen.
Danach lasen wir ein lustiges Karnevalsrätsel und spiegelten noch einmal Muster am Geobrett.
Nach der Flitzepause startete dann die große Sause und wir tanzten mit unseren Kostümen den Stopptanz, spielten "Reise nach Jerusalem" und "Bello, Bello, wo ist dein Knochen?" .
Zwischendurch naschten wir am reichhaltigem Frühstücksbuffet, das diesmal ungesund sein durfte.
Das war ein toller Tag!!! 

 

1a Karneval 202201
1a Karneval 202202
1a Karneval 202203
1a Karneval 202204
1a Karneval 202205
1a Karneval 202206
1a Karneval 202207
1a Karneval 202208
1a Karneval 202209
1a Karneval 202210
1a Karneval 202211
1a Karneval 202212

 

zurück

 

 

 

Gesundes Frühstück

Momentan beschäftigen wir uns im Sprachunterricht mit dem Thema gesundes Frühstück. Wir überlegen, was wir gerne frühstücken und was davon gesund oder ungesund ist.
Außerdem haben wir gemeinsam ein gesundes Frühstück geplant. Jedes Kind der Pauli-Klasse hat dafür etwas für unser Buffet mitgebracht: Vollkornbrot, Roggenbrötchen, Aufstrich und Belag, verschiedenes Obst und Gemüse, Müsli und Säfte! 
Es war sooooo lecker!!!
 
Frhstck1b 01
Frhstck1b 02
Frhstck1b 03
Frhstck1b 04
Frhstck1b 05
Frhstck1b 06
Frhstck1b 07
Frhstck1b 08
Frhstck1b 09
Frhstck1b 10
Frhstck1b 11
Frhstck1b 12
Frhstck1b 13
 
zurück

Kletteraktion der 4. Klassen

Klettern 4a B 202201
Klettern 4a B 202202
Klettern 4a B 202203
Klettern 4a B 202204
Klettern 4a B 202205
Klettern 4a B 202206
Klettern 4a B 202207
Klettern 4a B 202208
Klettern 4a B 202209
Klettern 4a B 202210
Klettern 4a B 202211
Klettern 4a B 202212
Klettern 4a B 202213
Klettern 4a B 202214
Klettern 4a B 202215

 

zurück

Segelkurs der 4a in der Yachtschule am Harkortsee

Endlich war der erste der drei Segeltage gekommen. Nach einer kleinen Einführung und viel Theorie haben wir erst einmal eine Frühstückspause eingelegt. Danach ging es endlich auf die großen Segelboote, auf denen wir gelernt haben, mit vielen Leuten (6 insgesamt) ein Segelboot zu steuern. Ein Boot musste abgeschleppt werden, weil der Wind plötzlich nicht mehr mitgespielt hat.
Am zweiten Tag durften wir dann in die Optimisten. Zunächst bekamen wir auch hier wieder eine theoretische Einführung und durften dann zu zweit in die kleinen Boote. Einer von uns bekam das Paddel und der andere musste lenken. Danach wurde gewechselt. Erst als alle ihre Erfahrungen so gesammelt hatten, wurden die Optimisten mit den Segeln bestückt. Jetzt durften wir ganz alleine mit dem Segelboot über den Harkortsee segeln. Das war sehr aufregend. Sascha, der Segellehrer und Besitzer der Segelschule, begleitete uns mit dem Motorboot, gab uns Tipps und half uns auch.
Am dritten Tag ging es direkt in die kleinen Einzelboote. Wir mussten eine vorgegebene Strecke absegeln und dann fuhren wir eine kleine Regatta. Sascha gab dazu sogar ein richtiges Startsignal.
Die drei Segeltage gingen leider sehr schnell um und wir hätten gerne noch weiter gelernt. Es hat uns allen ganz viel Spaß gemacht!
Vielen Dank an Sascha und seine Helfer, dass sie uns so schöne Tage beschert haben.
 
 
 
Segelkurs22 4a01
Segelkurs22 4a02
Segelkurs22 4a03
Segelkurs22 4a04
Segelkurs22 4a05
Segelkurs22 4a06
Segelkurs22 4a07
Segelkurs22 4a08
Segelkurs22 4a09
Segelkurs22 4a10
Segelkurs22 4a11
Segelkurs22 4a12
Segelkurs22 4a13
Segelkurs22 4a14
Segelkurs22 4a15
Segelkurs22 4a16
Segelkurs22 4a17
Segelkurs22 4a18
Segelkurs22 4a19
Segelkurs22 4a20
Segelkurs22 4a21
Segelkurs22 4a22
Segelkurs22 4a23
Segelkurs22 4a24
Segelkurs22 4a25
 
 
zurück
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

So hat die 3b ihre Autos gebaut!

Zuerst habe ich die Räder an den Achsen befestigt und das war so: Ich habe mir meine Räder genommen. Dann habe ich eine Schraube und einen Schraubenzieher geholt. Mit dem Schraubenzieher haben wir die Räder an den Achsen befestigt. Danach habe ich den Holzleim genommen und die Achsen am Fahrgestell befestigt. Dann war das Auto fast fertig. Nach 5 Minuten haben ich mir Styroporplatten genommen und die mit Klebe festgemacht. Dann habe ich noch aus Styropor die Sitze gemacht.

Nischa


Ich habe mein Auto aus einer Medizinpackung gebaut. Mein Dach war eine riesige Packung und meine Räder waren von einem kaputten Auto.

Julia


Das Fahrgestell bestand bei mir aus einem Holzbrett. Der Aufbau war aus einer Teeschachtel, die ich mit grüner Pappe beklebt habe. Die Räder bestehen aus Holz. Die Achsen werden durch halbe Korken mit Löchern gesteckt. Damit sich bei mir die Achsen drehen konnten, habe ich große Löcher gebohrt. Die Räder habe ich mit Flüssigklebe an den Achsen fixiert. Als Lenkrad habe ich eine Holzscheibe benutzt. Dann habe ich noch Bänke aus einer einer Schachtel ausgeschnitten.

Nelly


Meine Achsen sind aus Schaschlikspießen und Strohhalmen. Die Karosserie besteht aus einer Papprolle. Die Räder sind Käsedeckel, die mit einem Holzrad zusammmengeleimt sind. Die Spieße sind mit den Holzrädern verleimt. Die Farbe des Autos ist hellblau mit rot. Es kann auch über Kopf fahren. Es ist ein Redbull-Auto.

Sebastian


Ich habe mein Auto aus einem Eierkarton, Schaschlikspießen und Playmobilreifen und Playmobilmännchen gebaut. Als die Reifen nicht gehalten haben, habe ich die Reifen mit Knete befestigt.

Kristin


Ich habe mein Auto aus einer Milchpackung gebaut. Für die Achse habe ich 2 Holzstäbe genommen, die ich durch die Milchpackung gesteckt habe. An den Enden der Stäbe habe ich die Räder aus Holzkugeln befestigt und mit Gummibändern fixiert, damit sie nicht runter rutschen. Dann habe ich die obere Hälfte der Milchpackung abgeschnitten und noch Sitze aus Eierkartons hinein geklebt.

Lea


Ich war bei meinem Opa und habe ein Elektroauto gebaut. Wir hatten einen Motor, zwei Federungen, eine Karosserie und Räder. Eine Batterie und noch vier Räder. Wir haben zwei Tage gebraucht.

Phil D.


Ich habe das Auto aus Holz gebaut. Auch die Räder sind aus Holz. Es wird mit Schrauben zusammengehalten. Das Holz hole ich von Opas Arbeit. Mein Opa arbeitet als Modellbauer.

Jaimy


Für den Rahmen meines Autos habe ich einen Karton benutzt. Um die Sitze zu bauen, habe ich einen Eierkarton zerschnitten. Als Lenkrad und für die Beleuchtung habe ich verschiedene Knöpfe verwendet. Für den Aufbau habe ich eine leere Kakaodose benutzt. Die Achsen wurden aus dünnen Holzstangen gebaut. Die Kunststoffräder habe ich auf die Achsen geschoben und mit Korken befestigt.

Marie


Autobau 2014 01
Autobau 2014 02
Autobau 2014 03
Autobau 2014 04
Autobau 2014 05
Autobau 2014 06
Autobau 2014 07
Autobau 2014 08
Autobau 2014 09
Autobau 2014 10
Autobau 2014 11
Autobau 2014 12
Autobau 2014 13
Autobau 2014 14
Autobau 2014 15
Autobau 2014 16
Autobau 2014 17

zurück

Unsere Klassen


  • Klasse
    1a

  • Klasse
    1b

  • Klasse
    2a

  • Klasse
    2b

  • Klasse
    3a

  • Klasse
    3b

  • Klasse
    4a

  • Klasse
    4b

Klasse1a

Klasse 4a

1a: Felix-Klasse

Wir sind die Klasse 1a von Frau Ulrich und haben Felix den Hasen als Maskottchen.

  • Die Felixklasse feiert Karneval
  • In der Weihnachtsbäckerei der Felixklasse
  • Die Felixkinder spielen mit dem Seil

Klasse1b

Klasse 4b

1b: Pauli-Klasse

Wir sind die Klasse 1b von Frau Wulff und haben Pauli als Maskottchen.

  • Gesundes Frühstück
  • Karneval in der Pauli-Klasse
  • Nikolaus- und Backtag in der Pauliklasse
  • Buchstabentage

Klasse2a

2a: Elefanten-Klasse

Wir sind die Klasse 2a von Frau Geuting und haben den Elefanten als Maskottchen.

  • Halloween bei den Elefanten
  • Tag der kleinen Forscher in der Elefantenklasse

Klasse2b

Klasse 1b

2b: Löwen-Klasse

Wir sind die Klasse 2b von Herrn Müllers und haben den Löwen als Maskottchen.

  • Die 1b auf den Spuren Pisas
  • Die 1b hat ein Herz für Piraten

Klasse3a

Klasse 2a

3a: Mimi-Klasse

Wir sind die Klasse 3a von Frau Ruschkowski und Frau Noll und haben Mimi die Maus als Maskottchen.

  • Gewichte im Matheunterricht
  • Vom Korn zum Brot
  • Advent in der Mimi-Klasse
  • Adventsbasteln in der Mimi-Klasse

Klasse3b

Klasse 2b

3b: Else-Klasse

Wir sind die Klasse 3b von Frau Waldner und haben Else die Schnecke als Maskottchen.

  • Messen mit der Kleiderbügelwaage
  • Vom Korn zum Brot
  • Die 3b besuchte die St. Piuskirche
  • Wir bauen verschiedene Türme
  • Lebkuchenaktion
  • Spielstunden in der Else-Klasse

Klasse4a

Klasse 3a

4a: Ole-Klasse

Wir sind die Klasse 4a von Frau Brandt und haben Ole den Hund als Maskottchen. 

  • Segelkurs der 4a in der Yachtschule am Harkortsee
  • Übernachtungsparty in der Schule
  • Die 4a besucht die Stadtbücherei
  • Unser Ausflug mit dem Fahrrad
  • "Schatzkiste goes Museum"
  • Projektwoche in der 4a "Hospiz macht Schule"
  • Die 4a läutet die Adventszeit ein
  • Die Oleklasse bastelt kreativ mit Kastanien
  • Klassenfahrt der 4a nach Hachen
  • Hilfe, die Eisbären sterben
  • Lesenacht der Ole-Klasse
  • 100. Schultag
  • Gesundes Frühstück und Zahngesundheit in der Ole-Klasse
  • Piratenanwärter/innen während der Ausbildung
  • Es weihnachtet sehr...in der Ole-Klasse
  • Waldausflug mit der Patenklasse

Klasse4b

Klasse 3b

4b: Findus-Klasse

Wir sind die Klasse 4b und haben Findus die Katze als Maskottchen. 

  • Die Klasse 2b backt Plätzchen
  • Buchstabentage in der Findusklasse
  • Flohmarkt in der Findusklasse
  • Die Finduskinder schliefen in der Schule
  • Findus im Januar
  • Jung und alt erfreut
  • Die Findus-Klasse findet Formen

Links für Kinder

www.fragfinn.de
fragFINN - die Suchmaschine für Kinder   

www.geolino.de
Seite des Kindermagazins GEOlino

www.blinde-kuh.de
Suchmaschine für Kinder

www.kindernetz.de
Kindernetz des Südwestrundfunks  

www.zoo-hannover.de     

www.kidstation.de     

www.klett.maxclub.cc
Seite zu unserem Englischbuch

Impressum

Grundschule Rüdinghausen
In der Dickete 4
58454 Witten

Telefon: 02302 - 581 5690
Telefax: 02302 - 581 47 5690

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulleitung
Frau Ruhnke

Webdesign / technische Umsetzung
CUT film & web - Michael Ritzki

 

Rechtliche Hinweise
Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken sowie Beiträge und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen ausschließlich zum privaten Gebrauch ohne jegliche Änderung vervielfältigt werden. Eine Verbreitung von Kopien oder Auszügen ist nur mit schriftlicher Genehmigung zulässig.

Haftungsausschluss
Die Informationen, die Sie auf diesem Internetauftritt vorfinden, wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr - weder ausdrücklich noch stillschweigend - für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.

Internetseiten dritter Anbieter / Links
Diese Internetseite enthält auch Links oder Verweise auf Internetauftritte Dritter. Diese Links zu den Internetauftritten Dritter stellen keine Zustimmung zu deren Inhalten durch den Herausgeber dar. Es wird keine Verantwortung für die Verfügbarkeit oder den Inhalt solcher Internetauftritte übernommen und keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die aus der Nutzung - gleich welcher Art - solcher Inhalte entstehen. Mit den Links zu anderen Internetauftritten wird den Nutzern lediglich der Zugang zur Nutzung der Inhalte vermittelt. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

 

Aktuelles

  • Segelkurs der 4a in der Yachtschule am Harkortsee

    Segelkurs der 4a in der Yachtschule am Harkortsee

    24. Juni 2022
    Endlich war der erste der drei Segeltage gekommen. Nach einer kleinen Einführung und viel Theorie haben wir erst einmal eine Frühs...
    [weiterlesen]
  • Übernachtungsparty in der Schule

    Übernachtungsparty in der Schule

    06. Juni 2022
    Die Klasse 4a hat noch einmal in der Schule übernachtet. Dank der Organisation der Eltern war es ein tolles Event mit Kissenschlacht, Tanz und viel Sp...
    [weiterlesen]
  • Kletteraktion der 4. Klassen

    Kletteraktion der 4. Klassen

    01. Juni 2022
    ...
    [weiterlesen]
  • Die 4a besucht die Stadtbücherei

    Die 4a besucht die Stadtbücherei

    30. Mai 2022
    Die Klasse 4a machte sich auf den Weg zur Stadtbücherei, erhielt dort kurze Informationen und absolvierte dann in Gruppenarbeit eine Rallye mit 5 Stat...
    [weiterlesen]
  • Unser Ausflug mit dem Fahrrad

    Unser Ausflug mit dem Fahrrad

    19. Mai 2022
    Nach bestandener Theorie- und Praxisprüfung durften wir das Gelernte direkt anwenden. Wir fuhren mit den Rädern von der Rüdinghauser Grundschule bis z...
    [weiterlesen]
  • Gesundes Frühstück

    Gesundes Frühstück

    01. April 2022
    Momentan beschäftigen wir uns im Sprachunterricht mit dem Thema gesundes Frühstück. Wir überlegen, was wir gerne frühstücken und was davon gesund oder...
    [weiterlesen]
  • "Schatzkiste goes Museum"

    01. April 2022
    Unter diesem Motto besuchte die Klasse 4a das Märkische Museum und schaute sich dort vor Ort die vielen bunten Schatzkisten von Wittener Kindern an, d...
    [weiterlesen]
  • Projektwoche in der 4a

    Projektwoche in der 4a "Hospiz macht Schule"

    27. März 2022
    Unsere Klasse beschäftigte sich eine Woche mit Themen, die alle berührt, bei denen Kinder aber häufig noch außen vorgelassen werden.5 Tage = 5 Themen-...
    [weiterlesen]
  • "Helau und Alaaf"... ruft das Kollegium!

    25. Februar 2022
    Die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Rüdinghausen haben sich auch in diesem Jahr wieder zu Karneval verkleidet. Sehr zur Freude der Kinder :)  ...
    [weiterlesen]
  • Karneval in der Pauli-Klasse

    Karneval in der Pauli-Klasse

    25. Februar 2022
    Heute haben wir in der Pauli-Klasse Karneval gefeiert. Nachdem wir ein bisschen Mathe und Deutsch gemacht haben, konnte die Party starten! Wir haben u...
    [weiterlesen]
  • Die Felixklasse feiert Karneval

    Die Felixklasse feiert Karneval

    25. Februar 2022
    Heute war es endlich soweit: Wir feierten Karneval in unserer Klasse. Schon die letzten Tage waren wir sehr aufgeregt. Etliche Gedanken gingen durch u...
    [weiterlesen]
  • Gewichte im Matheunterricht

    Gewichte im Matheunterricht

    20. Februar 2022
    Im Matheunterricht durften die Kinder erst mit einer Bügelwaage schätzen und hinterher mit einer Waage genau abwiegen. Somit bekamen die Kinder einen ...
    [weiterlesen]
  • Vom Korn zum Brot

    Vom Korn zum Brot

    20. Februar 2022
    Zum Abschluss der Sachunterrichtsreihe „Getreide“ haben die Kinder der Mimiklasse - wie früher - das Korn gemahlen und erfahren wie mühsam und schwer ...
    [weiterlesen]
  • Messen mit der Kleiderbügelwaage

    Messen mit der Kleiderbügelwaage

    04. Februar 2022
    Im Mathematikunterricht haben wir im Bereich "Größen/Messen" mit der "Kleiderbügelwaage" Dinge gewogen. Für diese Art der Waage brauchten wir einen K...
    [weiterlesen]
  • Vom Korn zum Brot

    Vom Korn zum Brot

    23. Dezember 2021
    Im Sachunterricht haben wir das Thema "Vom Korn zum Brot" behandelt. Dabei haben wir verschiedene Getreidesorten und deren Produkte, wie Brot, Kuchen ...
    [weiterlesen]
  • Nikolaus- und Backtag in der Pauliklasse

    Nikolaus- und Backtag in der Pauliklasse

    06. Dezember 2021
    Heute, am 6.12.2021, hatten wir unseren großen Backtag in der Pauli-Klasse. Schon morgens erwartete uns ein kleiner Gruß vom Nikolaus in der Klasse. D...
    [weiterlesen]
  • In der Weihnachtsbäckerei der Felixklasse

    In der Weihnachtsbäckerei der Felixklasse

    03. Dezember 2021
    gibt es manche Leckerei... Hmmm...sehr lecker. Die gebackenen Plätzchen werden uns die Adventszeit zusätzlich versüßen. Vielen Dank an die Teigspend...
    [weiterlesen]
  • Die 4a läutet die Adventszeit ein

    Die 4a läutet die Adventszeit ein

    26. November 2021
    Mit dem Backen von Plätzchen und dem Basteln von Weihnachtsschmuck für die Schule hat sich die Oleklasse auf die Adventszeit eingestimmt.   ...
    [weiterlesen]
  • Die Oleklasse bastelt kreativ mit Kastanien

    Die Oleklasse bastelt kreativ mit Kastanien

    09. November 2021
    Die Klasse 4a recherierte mit dem iPads nach Möglichkeiten zum Basteln mit Kastanien. Angeregt durch die vielen verschiedenen Bilder und Anleitungen ...
    [weiterlesen]
  • Die Löwen feiern Halloween

    Die Löwen feiern Halloween

    07. November 2021
    Am Mittwoch- und am Donnerstagvormittag vor der Halloweenparty haben wir Deko gemacht. Wir haben Fledermäuse und Laternen gebastelt. Manche Kinder ha...
    [weiterlesen]
  • Halloween bei den Elefanten

    Halloween bei den Elefanten

    02. November 2021
    Die Elefanten feiern Halloween Einige Tage lang haben wir gebastelt, dekoriert, geplant und unsere Kostüme vorbereitet. Dann war es endlich so weit: ...
    [weiterlesen]
  • Zirkus Antoni zu Besuch in Rüdinghausen

    Zirkus Antoni zu Besuch in Rüdinghausen

    29. Oktober 2021
    Ganz spontan war heute der Zirkus "Antoni" zu Besuch an unserer Schule. Die Kinder der Löwenklasse haben hier ihre Erinnerungen an diesen tollen Auft...
    [weiterlesen]
  • "Die Physikanten" begeisterten uns mit ihrer Wissensshow

    28. Oktober 2021
    Am 28. Oktober besuchten uns "Die Physikanten" mit ihrer Wissensshow.   ...
    [weiterlesen]
  • Klassenfahrt der 4a nach Hachen

    Klassenfahrt der 4a nach Hachen

    05. Oktober 2021
      Am Montag trafen sich alle aufgeregten Kinder schon früh morgens zur Klassenfahrt in das Feriendorf an der Willi-Weyer-Sportschule in Sundern/Hache...
    [weiterlesen]
  • Die Felixkinder spielen mit dem Seil

    Die Felixkinder spielen mit dem Seil

    30. September 2021
    Nachdem wir in den letzten Wochen die große Turnhalle kennengelernt und schon viele Lauf- und Fangspiele ausprobiert haben, erprobten wir heute, was m...
    [weiterlesen]

Slideshow 3

Aufgaben und Ziele

Der Schulverein der Grundschule Rüdinghausen e.V. setzt sich seit über 35 Jahren für die Förderung der Schulausbildung unserer Kinder ein. Dieses ist ebenso nötig wie erwünscht und wird wohl weiter an Bedeutung gewinnen.

Der Schulverein der Grundschule Rüdinghausen e.V. wurde im Jahr 1979 mit dem Ziel gegründet, „eine lebendige Verbindung zwischen Schule und Elternhaus zu schaffen und zu pflegen und die Bildungsaufgaben der Schule ideell, materiell und finanziell zu fördern“. So steht es in der Satzung. Aus diesem Auftrag sind eine ganze Reihe von Aufgaben abzuleiten. Vorrangig geht es immer um die Verbesserung der Ausstattung unserer Schule.

Viele engagierte Mütter und Väter haben in den Jahren seit der Gründung des Schulvereins vor allem dafür Sorge getragen, dass die finanzielle Ausstattung der Grundschule Rüdinghausen an wichtigen Stellen ergänzt werden konnte. Hier war dem Umstand Rechnung zu tragen, dass die öffentlichen Träger ihre Leistungsfähigkeit immer weiter eingebüßt haben und dass das Engagement der Eltern wirklich notwendig und gefragt ist. Über den Grundbedarf der Schule hinaus sehen die Lehrerinnen und Lehrer an vielen Stellen den Bedarf nach einer Ergänzung der Grundausstattung. Musik- und Sportmaterialien, Teil-Ausstattungen von Sach- und Bibliotheksräumen, Medien und viele andere nützliche und hilfreiche Dinge konnten somit beschafft werden. Jährlich stand dazu ein zusätzlicher Etat zwischen ca. 2.500 – 4.000 Euro zur Verfügung.

Zu allen Zeiten hat der Schulverein aber auch weitere Aufgaben wahrgenommen, die seinen Mitgliedern wichtig waren und weiter bleiben werden. So gilt es zum Beispiel, finanziell in Notlage geratenen Familien die Klassenfahrt ihres Kindes zu ermöglichen. Um die angemessene Diskretion zu wahren, nehmen die Klassenlehrer hier treuhänderisch und anonym die Beantragung eines Zuschusses beim Schulverein vor. Dieses funktioniert sehr gut und die Schulgemeinschaft konnte sich hinterher über die vollständige Teilnahme der Kinder bei diversen Klassenausflügen freuen.

Schließlich stellen die (Mit-) Organisation von Festen und Veranstaltungen und die Übernahme der Bewirtung eine wichtige Verbindung zwischen Schule und Schulverein dar.

Für diese Initiativen benötigt der Schulverein Unterstützung, vor allem der Eltern. Genauso wichtig wie der seit langem stabile, jährliche Mindestbeitrag von 12 Euro pro Familie ist dabei die praktische und ideelle Unterstützung der Gemeinschaft aller Eltern, ohne die die Arbeit des Schulvereins kaum möglich ist. Lob und Kritik sind jederzeit willkommen.

AWO KidS & KinGs

Bei den KidS wird Ihr Kind zuverlässig von 8:00 bis 13:30 Uhr betreut. Zunächst in der Unterrichtskernzeit von der 1. bis einschließlich der 4. Schulstunde im Unterricht und anschließend in der Betreuungsgruppe bis 13:30 Uhr. In dieser Zeit stehen Spiel, Spaß, Bewegung und kreative Angebote für die Kinder im Vordergrund. Dafür stehen diverse Räume mit Bauteppichen, Puppenecke, Basteltischen, Kicker-Tisch und vieles mehr zur Verfügung. Außerdem nutzen wir den Schulhof und den Garten, sowie bei schlechtem Wetter die Pausenhalle. Auch für diese Spielbereiche stehen verschiedenste Spielzeuge bereit.

Freundschaften zwischen KidS- Kindern und KinGs- Kindern (OGS) können in der Betreuungszeit durch gemeinsames Spiel gepflegt werden.

In den Ferien und auch an den beweglichen Ferientagen haben auch die KidS frei.

Ansprechpartnerin für die AWO KidS ist Frau Ulrike Neusius, Tel.: 2 82 32 78


Sollten Sie eine längere verlässliche Betreuungszeit benötigen, können Sie sich für die
AWO KinGs (oder auch OGS genannt) entscheiden. Von 8:00 bis 11:55 Uhr (die Unterrichtskernzeit) ist Ihr Kind im Unterricht, danach kann es bis 16:00 Uhr bei den KinGs betreut werden. Zu diesem Gruppenkonzept gehören ein Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung sowie verschiedene Angebote in Form von AGs am Nachmittag. Außerdem gibt es auch hier die pädagogisch wichtigen Freispielzeiten, in denen die Spielmöglichkeiten in den genannten Räumen genutzt werden.

Seit August 2014 stehen uns die Räume der ehemaligen Hausmeisterwohnung zur Verfügung, Forscher- und Werkkeller haben unser Raumangebot 2019 erweitert.

In der OGS gibt es eine verlässliche Betreuung für die Ferien und schulfreien Zeiten.

Ansprechpartnerin für die KinGs ist Frau Birgit Bartholmey, Tel.: 2 78 68 99


Seit Oktober 2014 wird die Frühbetreuung (7.00-7.55 Uhr) angeboten. Anmeldungen nimmt das Koordinationsbüro der AWO entgegen.

Unter folgenden Link gelangen Sie zu den Anmeldeunterlagen der gewünschten Betreuungsform: 

https://www.awo-en.de/sites/default/files/14/dokumente/Elterninformation%20und%20Anmeldeunterlagen%20Grundschule%20R%C3%BCdinghausen%20Schuljahr%202022-2023.pdf

 



Aufgrund der Corona Situation betreuen wir die Kinder gruppenintern. Dadurch ergeben sich momentan Änderungen in der Aufteilung der genutzten Räume.



 

 

Karneval in der 4a

Auch wir haben in unserer Klasse natürlich Karneval gefeiert. Auf den Fotos könnt ihr sehen, wie toll wir uns verkleidet hatten.

karneval-4a
Hospiz002
Hospiz003
Hospiz004
Hospiz005
Hospiz006
Hospiz007
Hospiz008
Hospiz009
Hospiz010
Hospiz011
Hospiz012
Hospiz013
Hospiz014
Hospiz015
Hospiz016
Hospiz017
Hospiz018
Hospiz019
Hospiz020
 

 

 

Unsere große Kinderrechte-Projektwoche in der 4b

Wir haben in der Projektwoche das Diskriminierungsverbot und ganz viele andere wichtige Rechte kennen gelernt. Insgesamt sind es 42 besonders wichtige Rechte, die wir Kinder haben. 1989, am 20. November, kam ein Vertrag heraus, dass Kinderrechte wichtig sind. Das war so etwa vor 20 Jahren. Bei uns in Deutschland gibt es diese Kinderrechte. In anderen Ländern auch. In einigen Ländern gibt es diese Rechte aber noch nicht. Dort werden die Kinder manchmal sogar in den Krieg geschickt.
Amelie L.

Ich fand in der Projektwoche eigentlich alles gut. Das Diskriminierungsverbot fand ich am besten, weil man andere nicht wegen ihrer Haut oder anderem Zeug beleidigen soll.
Elisa

Ich habe gelernt, dass Kinder das Recht auf Medien und Informationen haben. Was ich sehr gut an diesem Projekt fand war, dass Kinder 42 wichtige Rechte haben. Es ist schön zu wissen, dass man eigene Rechte hat. Mir wird für immer im Kopf bleiben, dass selbst in reichen Ländern (wie Deutschland) das Schulsystem nicht wirklich 100%ig klappt. Natürlich hängt viel davon ab, ob die Eltern gebildet sind oder bei einigen Familien auch nicht.
Kilian

Ich habe behalten, dass man immer raus darf, weil man sonst schnell krank wird. Was ich noch erfahren habe ist, dass man keine Kinder einsperren darf. In einigen Ländern macht man das aber trotzdem. Man sollte immer mit seinen Eltern in Kontakt bleiben und viel mit ihnen sprechen. Man sollte auch keine Kinder schlagen. Kinder haben das Recht, dass sie nicht angefasst werden, wenn sie es nicht wollen.
Tess

Ich habe behalten, dass Kinder vor sexuellem Missbrauch geschützt werden sollen und dass Kinder nicht mehr als Soldaten kämpfen dürfen. Kindern im Krieg muss geholfen werden! Kinder müssen von allen Staaten unterstützt werden und Schulen müssen Kindern auch helfen, wenn sie behindert sind. Kinder dürfen auch nicht einfach ins Gefängnis gesperrt werden. Mir hat in der Projektwoche gefallen, dass wir besprochen haben, welche Rechte es hier bei uns in der Schule schon gibt. Mir hat auch gut gefallen, dass wir Spiele gemacht haben.
Maxi

Ich habe behalten, dass man vor dem Krieg geschützt werden soll. Ich habe auch behalten, dass wir Kinder viele Rechte haben und alle von diesen eingehalten werden müssen. Und deswegen gibt es die Kinderkonvention. Da gibt es alle Rechte in einem Buch! Ich habe außerdem behalten, dass diese Rechte von fast allen Ländern garantiert wurden. Ich habe erfahren, dass jedes Kind diese Rechte kennen lernen soll. Jeder Mensch unter 18 Jahren hat diese Rechte. Ein Kind darf nicht entführt oder verkauft werden. Jedes Kind soll friedlich leben können und hat das Recht auf Bildung. Ich habe in dieser Woche behalten, dass wir Kinder in Deutschland es echt gut haben. Und andere Kinder, wie in Syrien, haben es nicht so gut. Sie haben es sogar sehr, sehr schlecht! Ich behalte auch in meinem Kopf, dass wir uns einsetzten sollten, um anderen Kindern zu helfen.
Janne

4b Rechte001
4b Rechte002
4b Rechte003
4b Rechte004
4b Rechte005
4b Rechte006
4b Rechte007
4b Rechte008
4b Rechte009

zurück

Schulmeisterschaft im Ringen

Wieder Schulstadtmeister im Ringen.

Die fast schon unheimliche Siegesserie unserer Ringer ging auch in diesem Jahr weiter.

So haben unsere Schülerinnen und Schüler zum 5. Mal hintereinander die Stadtmeisterschaft der Wittener Grundschulen gewonnen. Und das mit einem Großen Vorsprung vor den 2. und 3. Platzierten.

Von den 30 Ringerinnen und Ringern unsere Schule haben alleine 11 ihre Gruppen gewonnen und wurden damit zum Einzelstadtmeister gekürt. Zudem wurden noch zahlreiche 2. und 3. Plätze errungen. Die große Stärke unseres Teams war also einmal mehr die Ausgeglichenheit in allen Alters- und Gewichtsklassen.

Unsere Stadtmeister 2017 heißen: Melis, Sophia, Helene, Nele, Katharina, Amelie, Josephine, Maximilian, Luan, Miran und Julian. Herzlichen Glückwunsch!

Der Lohn war neben den Gold- Silber- und Bronzemedaillen auch der große Siegerpokal und die erneute Mitnahme des „Mithat Bayrak - Wanderpokals“. Dieser wurde am Ende noch mit Apfelsaftschorle gefüllt und von allen Siegern gemeinsam geleert.

Zahlreiche Eltern haben uns während des langen Wettkampfs unterstützt und angefeuert. Auch Ihnen gilt unser Dank.

(Fotos folgen)

Die mobile Busschule besuchte die 4a und die 4b

Heute war es endlich soweit: Die mobile Bogestra-Busschule machte halt an unserer Schule.

Zunächst sprachen wir mit Herrn Cronberger im theoretischen Teil über das richtige Verhalten an Haltestellen und im Bus.

Im Praxisteil durften wir dann im bereitgestellten Bus der Bogestra erfahren, wie man am besten einsteigt, wo man am besten sitzt, sich festhält und was bei einer Vollbremsung passiert. Besonders überraschte uns dabei der lange Flug der Dummypuppe "Flo" bei der zweiten Vollbremsung. Obwohl Herr Soika - der Busfahrer - nur mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h fuhr, flog die Puppe bis zur Mitte.

Nun sind wir fit für die vielen Busfahrten im kommenden Schuljahr.

Wir bedanken uns bei der Bogestra für die tolle Veranstaltung.

4a Busschule001
4a Busschule002
4a Busschule003
4a Busschule004
4a Busschule005
4a Busschule006
4a Busschule007
4a Busschule008
4a Busschule009
4a Busschule010
4a Busschule011
4a Busschule012

zurück

 

 

Hospiz macht Schule in der 4a

Ein Zeitungsartikel der WAZ zu unserer Projektwoche "Hospiz macht Schule":

Ein ganz schwerer Stoff steht in dieser Woche in der Klasse 4a der Rüdinghauser Grundschule auf dem Lehrplan. Es geht ums Leben und Sterben, um Tod und Trauer. Doch über das schwierige Thema zu sprechen, wird den Schülern leicht gemacht: Ein Team vom Ambulanten Hospizdienst begleitet die Kinder mit viel Herz, Wissen und Erfahrung durch die fünf intensiven Projekttage.

„Nein, das sind überhaupt keine traurigen Tage“, versichert Monika Brandt, die Lehrerin der 4a. Sie sei selbst erstaunt, mit wieviel Freude und Leichtigkeit sich die Klasse selbst auf die ganz ernsten Fragen eingelassen haben. „Wir haben viel miteinander gelacht, wir haben gesungen und gebastelt.“

Aber natürlich gebe es auch die schwierigen Momente, in denen alle plötzlich ganz still würden und den Tränen nahe seien. „Als wir gestern über den Tod gesprochen haben, da musste ich an mein Meerschweinchen denken“, sagt Lars. Das sei schon ganz schön schwer gewesen, gibt der Neunjährige zu. „Aber ich glaube, dass wir alt genug sind, über so was zu sprechen.“

Das meint auch Anke Braun vom Ambulanten Hospizdienst. „Jetzt ist die Zeit des Umbruchs für die Grundschüler, jetzt gehen sie bald auf die Suche nach ihren eigenen Wahrheiten.“ Die ehrenamtliche Mitarbeiterin ist eine der Teamleiterinnen und seit mehreren Jahren mit dem Projekt in Grundschulen unterwegs.

Es gehe darum, die Themen Tod und Trauer aus der Tabu-Zone zu holen. „Denn nichts belastet die Kinder mehr als die Ungewissheit.“ In der Projektwoche könnten sie über ihre Ängste reden. „Wir können sie ihnen zwar nicht nehmen, aber wir können sie mindern“, sagt Susanne Gramatke, eine der Hauptamtlichen im Team.

Unterricht im klassischen Sinn ist das fünftägige Programm, das von Pädagogen und Psychologen entwickelt wurde, nicht. „Bei uns gibt es keine Belehrungen, es gibt kein ,Sehr gut’ und kein ,Mangelhaft’“, so Anke Braun.

Es werde zwar übers Sterben geredet und darüber, was danach kommen könnte. „Aber ob das Kind glaubt, es werde als Einhorn durch den Himmel fliegen oder meint, es lande einfach in der Kiste: Alles ist okay.!“

Gestern wurden Bohnenkeimlinge in selbstbemalte Tontöpfe gepflanzt. „Das macht mir total Spaß“, sagt Elina. Den Kreislauf des Lebens hätten die Teamer „echt toll erklärt“, meint die Neunjährige. „Aber als wir über den Tod geredet haben, da ist mir schon ein bisschen komisch geworden. Aber da hab ich gleich Hilfe bekommen.“

Genau das ist den Mitarbeiterinnen vom Hospizdienst ganz wichtig. Die Kinder dürften mit ihren Fragen und Ängsten nicht allein gelassen werden. Auch ohne Projektwoche sollten sich Eltern und Lehrer Zeit dafür nehmen, mit ihnen über Tod und Sterben zu sprechen. Denn das, da sind sie sich sicher, mache ihnen das Leben leichter.

Die Projektwoche ist Teil des Programms „Hospiz macht Schule“, das vor zwölf Jahren entwickelt wurde und seit 2007 von der Bundes-Hospiz-Akademie in Deutschland durchgeführt wird.

Hospiz Macht Schule 4a001
Hospiz Macht Schule 4a002
Hospiz Macht Schule 4a003
Hospiz Macht Schule 4a004
Hospiz Macht Schule 4a005
Hospiz Macht Schule 4a006
Hospiz Macht Schule 4a007
Hospiz Macht Schule 4a008
Hospiz Macht Schule 4a009
Hospiz Macht Schule 4a010
Hospiz Macht Schule 4a011
Hospiz Macht Schule 4a012
Hospiz Macht Schule 4a013
Hospiz Macht Schule 4a014

 

zurück























Die Paulis bereiten sich auf Weihnachten vor

Anfang Dezember war es wieder so weit. Wir bastelten den Schmuck für den Tannenbaum und backten leckere Kekse. Dank der Unterstützung zahlreicher Eltern, Großeltern, Tanten und Patentanten konnten wir wieder zwei tolle Tage erleben. 

Wir bastelten Tannenbäume aus Eisstielen mit viel Glitzer und bunten Knöpfen, Sterne aus leeren Teelichthülsen und Kugeln aus Tonpapier. An unserem Backtag konnten wir sooooo viele Plätzchen backen und sie mit total tollen bunten Streuseln verzieren. Besonders die großen Augen waren sehr gefragt unter uns Kindern =). In der Klasse konnten wir in der Zwischenzeit ein Weihnachtsbild ausmalen, unseren Wunschzettel schreiben, Leseübungen machen oder im 100er-Raum rechnen.

Es waren zwei lustige Tage!

2b 2018weihnachten001
2b 2018weihnachten002
2b 2018weihnachten003
2b 2018weihnachten004
2b 2018weihnachten005
2b 2018weihnachten006
2b 2018weihnachten007
2b 2018weihnachten008
2b 2018weihnachten009
2b 2018weihnachten010
2b 2018weihnachten011
2b 2018weihnachten012
2b 2018weihnachten013
2b 2018weihnachten014
2b 2018weihnachten015

zurück

Rhythmische Liedbegleitung

Im Musikunterricht haben wir das Thema "Rhythmische Liedbegleitung" behandelt. Dabei haben wir Sprechstücke mit Becherklängen unterlegt.
Zuerst haben wir ein vorgegebenes Becher_rhythmical eingeübt; anschließend werden wir ein iegenes Rhythmical komponieren, einüben und zum Schluss präsentieren.

4b Musik Mit Bechern001
4b Musik Mit Bechern002
4b Musik Mit Bechern003
4b Musik Mit Bechern004
4b Musik Mit Bechern005

zurück

Die Mimis komponieren

Im Musikunterricht komponierten die Schüler ihren eigenen „Cup-Song“.

4a Cupsong001
4a Cupsong002
4a Cupsong003
4a Cupsong004

 

zurück

Flohmarkt in der Findusklasse

Damit wir das Rechnen mit Geld so richtig begreifen, durfte sich jeder von uns einen Flohmarktstand aufbauen. Jeder hat 10 Gegenstände mitgebracht und die Preisschilder hatten wir als Hausaufgabe erstellt. Mit Spielgeld haben wir dann eingekauft und wir mussten oft auch Geld zurückgeben. Am Ende durfte natürlich jeder wieder seine eigenen Sachen mit nach Hause nehmen. Jetzt können wir schon viel besser mit Geld rechnen.

1b Flohmarkt001
1b Flohmarkt002
1b Flohmarkt003
1b Flohmarkt004
1b Flohmarkt005
1b Flohmarkt006
1b Flohmarkt007
1b Flohmarkt008
1b Flohmarkt009
1b Flohmarkt010
1b Flohmarkt011
1b Flohmarkt012
1b Flohmarkt013
1b Flohmarkt014
1b Flohmarkt015
1b Flohmarkt016
1b Flohmarkt017
1b Flohmarkt018

 

zurück

Die Samsklasse backt Martinsbrezeln bei Beckmanns

Wir waren in der Bäckerei. Dort haben wir Martinsbrezeln gebacken. Zuerst hat Frau fest uns Mehl auf den Tisch getan. Danach hat jedes Kind ein Stückchen Teig bekommen. Man sollte den Teig länglich rollen und in der Mitte sollte er etwas breiter sein und dann zu einer Brezel formen. Als alle Brezeln fertig waren, musste man sie in Zucker tun. Dann ist Frau fest noch mit glitzer zu allen gegangen und hat gefragt, wer etwas davon will. Als alle mit dem Verzieren fertig waren, sind die Brezeln in den Ofen gekommen. Als alle ihre Brezeln hatten, hat es sehr lecker gerochen. Das war sehr schön.

Charlotte B

Wir waren in der Bäckerei Beckmanns und haben Martinsbrezeln gebacken. Das hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir haben auch viel Teig genascht. Als meine Brezel dann fertig gebacken war, habe ich schon etwas probiert. Aber ich war nicht die einzige, denn viele andere haben auch schon probiert. Alle Kinder fanden ihre Martinsbrezel sehr lecker. Glaube ich zumindest. Dann mussten wir auch schon gehen.

Greta

Am 8. 11. sind wir in der 3. Stunde zu Beckmanns gegangen. Dort angekommen, haben wir uns hingesetzt. Dann kam eine Mitarbeiterin zu uns. Danach haben wir unter ihrer Anleitung Martinsbrezeln gemacht. Die Brezeln haben lecker geschmeckt. Alle haben sich bedankt.

Sophie

Am 8. November waren wir in der Bäckerei Beckmanns. Dort haben wir Martinsbrezeln gebacken. Am Anfang mussten wir uns in Gruppen einteilen und dann kam auch schon der Teig. Ich brauchte nur ein bisschen zu kneten, und dann wurde mir schon klar, dass ich kein Bäcker werden kann. Doch am Ende wurde es doch noch gut und das hat man auch geschmeckt. Dann mussten wir leider auch schon gehen.

Maurice

Wir waren in der Bäckerei Beckmanns und haben da Martinsbrezeln gemacht. Um 10 Uhr sind wir dort angekommen und haben zuerst den Teig bekommen und haben ihn geknetet. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht. Am Ende habe ich die Brezel gegessen.

Joey

Ich und meine Klasse sind am 8.11. zur Bäckerei Beckmanns gelaufen. Vor Ort haben wir St. Martinsbrezeln gebacken. Es hat mir viel Spaß gemacht. Meine Brezel war riesig. Zumindest bis gestern Abend.

Benjamin

4a Brezel 001
4a Brezel 002
4a Brezel 003
4a Brezel 004
4a Brezel 005
4a Brezel 006
4a Brezel 007
4a Brezel 008
4a Brezel 009
4a Brezel 010
4a Brezel 011
4a Brezel 012
4a Brezel 013
4a Brezel 014
4a Brezel 015
4a Brezel 016
4a Brezel 017
4a Brezel 018

zurück

Bei der 3a wird es brenzlig

Momentan beschäftigen wir uns im Sachunterricht mit dem Thema "Feuer". Zu Beginn dieser Unterrichtsreihe besuchte Jens Hindemith von der Wittener Berufsfeuerwehr unsere Klasse. In 4 Unterrichtsstunden erfuhren wir viel über den Brandschutz. Am Montag, 9.12.2019, durften wir dann in der Wittener Berufsfeuerwehr hautnah erleben, was alles zum Beruf des Feuerwehrmanns gehört. Wir alle waren schwer beeindruckt.

Wir bedanken uns noch einmal bei Herrn Hindemith für die 2 sehr informativen Schultage!

3a Felix Feuer001
3a Felix Feuer002
3a Felix Feuer003
3a Felix Feuer004
3a Felix Feuer005
3a Felix Feuer006
3a Felix Feuer007
3a Felix Feuer008
3a Felix Feuer009
3a Felix Feuer011
3a Felix Feuer012
3a Felix Feuer013
3a Felix Feuer014
3a Felix Feuer015
3a Felix Feuer016
3a Felix Feuer017
3a Felix Feuer018

zurück

Tag der kleinen Forscher in der Elefantenklasse

Papier – das fetzt!

„Wir haben einen Zeitungshund gebastelt. Und dann haben wir Türme gebaut.“ (E.)

„Wir waren in der Schule. Wir haben mit Papier gebastelt.“ (M.)

„Wir haben mit Papier gebastelt. L.s Turm war der größte.“ (H.)

„Wir haben Türme gebastelt. Und das hat mir Spaß gemacht.“ (M.)

Gestern war der Tag der kleinen Forscher. Wir haben einen Zeitungshund gebastelt. (L.)

„Gestern war der Tag der kleinen Forscher. Wir hatten viel Spaß, denn wir haben Türme gebaut.“ (V.)

„Wir haben einen Zeitungshund gebastelt und wir haben auch einen Turm gebaut, weil der Tag der kleinen Forscher war.“ (A.)

Gemeinsam mi t der Löwenklasse haben wir am MINT-Aktionstag teilgenommen. Alle Kinder haben Papier mit zur Schule gebracht. Gemeinsam kamen wir auf 21 unterschiedliche Papiersorten. Wir haben herausgefunden, dass man Papier natürlich zum Schreiben und Basteln nutzen kann. Aber auch als Verpackungsmaterial oder bei der Körperpflege ist es sehr hilfreich. Und selbstverständlich gibt es noch jede Menge Spezialpapiere. Aber seht selbst:

Zeitungshunde

Aber natürlich haben wir auch ein wenig mit Papier experimentiert: Aus Zeitungspapier, Pappe und einer Schnur haben wir Zeitungshunde gebastelt. Zunächst sind sie uns brav gefolgt oder hinterher geflogen. Aber dann haben wir versucht, sie zu uns hoch zu ziehen:

„Ich habe beobachtet, dass die Zeitung am Boden fest geklebt ist, weil der Luftdruck über der Zeitung höher ist als unter der Zeitung.“ (S.)

Wer baut den höchsten Turm?

Im Anschluss haben wir Türme gebaut. Das sind unsere Bautipps:

„Man muss von groß nach klein bauen. Toilettenpapierrollen muss man ineinander stecken.“

„Du musst die großen Sachen nach unten machen.“

Der Turm muss immer gerade sein.“

Sommerhüte

Aus Zeitungspapier kann man noch viel mehr tolle Sachen machen. Passend zur Jahreszeit haben wir Sommerhüte aus Zeitungspapier entworfen. Gar nicht so einfach, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen!

 

02EA6650 F622 400E ADEC 47452632CD14
0F05D001 1103 4EE8 9038 0E161D510976
18E3A5A1 1805 4150 9DD6 3DA4DEECE40A
26820944 B480 4FF9 A72B 9B27F8EC0954
382C4E12 310C 4D7A 855D 7A8E802E9515
3DDEF1B3 3545 4ECC 8891 FE72483F84C5
44E15D45 B8A2 4D53 8C58 D38F2F054115
63579ACF 5569 48E1 9923 D716E286888F
71045DEB 6439 49CE 9D4E 678BD813CBE1
7B8C995A 5867 415F 978D 3BBA3C49F43C
812DE24B A239 436C 8A8A 56D6DFD266D3
8AB8FF74 7369 46C6 99CA 1574A7574069
95D6CBF1 505C 465C B983 7CAAF11A7BA3
C19DC1DA D8DE 4147 8DCD 057F7C8C59FC
CF4CEFCB DBC4 47F8 8922 50AD36DBC835
D510F78E A403 48EC 8C97 231197A17373
DE280A97 E58C 4C5A B916 3F33174062F8
EFD0CD47 3FF5 4903 8FDE E04DB7D010B3

 

 

 

Die 1b auf den Spuren Pisas

Neueste Pisastudien wurden nun in der Löwenklasse durchgeführt.

Auch die Löwenklasse hat am "Tag der kleinen Forscher" teilgenommen und sich mit dem Thema "Papier -das fetzt" beschäftigt.

Neben den Hüten und Zeitungshunden haben wir die unterschiedlichen Papier- und Papparten untersucht  (s. auch 1a!) und dann der Stadt Pisa, wie auf den Fotos gut zu sehen, Konkurrenz gemacht.

Viel Spaß beim Betrachten

IMG 0231
IMG 0232
IMG 0233
IMG 0235
IMG 0236
IMG 0237
IMG 0238
IMG 0241
IMG 0243
IMG 0244
IMG 0246
IMG 0247
IMG 0248
IMG 0249
IMG 0250
IMG 0251
IMG 0252
IMG 0253
IMG 0254
IMG 0256
IMG 0257
 

 

In der Weihnachtsbäckerei der Felixklasse

gibt es manche Leckerei...

Hmmm...sehr lecker. Die gebackenen Plätzchen werden uns die Adventszeit zusätzlich versüßen.

Vielen Dank an die Teigspender und die fleißigen Backhelferinnen!!!

 

1a Backtag01
1a Backtag02
1a Backtag03
1a Backtag04
1a Backtag05
1a Backtag06
1a Backtag07
1a Backtag08
1a Backtag09
1a Backtag10
1a Backtag11
1a Backtag12
1a Backtag13
1a Backtag14
1a Backtag15
1a Backtag16
1a Backtag17
1a Backtag18
1a Backtag19
1a Backtag20
1a Backtag21
1a Backtag22
1a Backtag23
1a Backtag24
1a Backtag27
1a Backtag28
1a Backtag29
1a Backtag30
1a Backtag31
1a Backtag32
1a Backtag33
1a Backtag34

 

zurück

Vom Korn zum Brot

Im Sachunterricht haben wir das Thema "Vom Korn zum Brot" behandelt. Dabei haben wir verschiedene Getreidesorten und deren Produkte, wie Brot, Kuchen und Haferflocken, kennengelernt.
Ebenso haben wir uns mit dem "Weg" vom Korn bis zum Endprodukt auseinandergesetzt.
Um dies gut nachvollziehen zu können, haben wir Feuerbohnen eingepflanzt, gepflegt und deren Wachstum beobachtet.
Zum Abchluss der Unterrichtsreihe hat die Oma eines Schülers mit uns Brötchen gebacken.

3b Korn01
3b Korn02
3b Korn03
3b Korn04
3b Korn05
3b Korn06
3b Korn07
3b Korn08
3b Korn09
3b Korn10

zurück

 

 

Gewichte im Matheunterricht

Im Matheunterricht durften die Kinder erst mit einer Bügelwaage schätzen und hinterher mit einer Waage genau abwiegen. Somit bekamen die Kinder einen Einblick in das Thema Gewichte.

3a Messen01
3a Messen02

 

zurück

 

Karneval in der Pauli-Klasse

Heute haben wir in der Pauli-Klasse Karneval gefeiert. Nachdem wir ein bisschen Mathe und Deutsch gemacht haben, konnte die Party starten! Wir haben unsere Kostüme präsentiert und Fotos gemacht. Danach haben wir verschiedene Spiele gespielt. Zum Beispiel Stoptanzen und Bello Bello dein Knochen ist weg. Ein Highlight war auch unserer Süßigkeiten-Buffet, das wir plündern durften. Es war ein toller Tag und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Hoffentlich können wir dann auch wieder mit allen Kindern der Schule gemeinsam in der Aula feiern.
 
 
1b Karneval 202201
1b Karneval 202202
1b Karneval 202203
1b Karneval 202204
1b Karneval 202205
1b Karneval 202206
1b Karneval 202207
1b Karneval 202208
 
zurück

Übernachtungsparty in der Schule

Die Klasse 4a hat noch einmal in der Schule übernachtet. Dank der Organisation der Eltern war es ein tolles Event mit Kissenschlacht, Tanz und viel Spaß. Nach einem gemeinsamen Abschlussfrühstück ging es ins lange Pfingstwochenende.

 

Nacht 4a 202201
Nacht 4a 202202
Nacht 4a 202203
Nacht 4a 202204
Nacht 4a 202205
Nacht 4a 202206
Nacht 4a 202207
Nacht 4a 202208
Nacht 4a 202209
Nacht 4a 202210
Nacht 4a 202211
Nacht 4a 202212
Nacht 4a 202213
Nacht 4a 202214
Nacht 4a 202215

 

 

zurück

Unsere Lehrer früher und heute

Frau Brandt Frau Brandt
Frau Brandt
Frau Geuting Frau Geuting
Frau Geuting
Frau van den Hövel-Ziffus Frau van den Hövel-Ziffus
Frau van den Hövel-Ziffus
Herr Müllers Herr Müllers
Herr Müllers
Frau Noll Frau Noll
Frau Noll
Frau Ruhnke Frau Ruhnke
Frau Ruhnke
Frau Ruschkowski Frau Ruschkowski
Frau Ruschkowski
Frau Ullrich Frau Ullrich
Frau Ullrich
Frau Waldner Frau Waldner
Frau Waldner
Frau Wulff Frau Wulff
Frau Wulff

Links für Eltern

www.schulministerium.nrw.de
Bildungsportal NRW

www.schule.nrw.de

www.bildungsserver.de  

Slideshow 1

Ansprechpartner

D A S  S I N D  W I R:

  • Ein gemeinnütziger Verein, der seit 1979 besteht.

  • Eine lebendige Verbindung zwischen Schule und Elternhaus.

  • Förderer der Bildungsaufgaben der Schule (ideell, materiell und finanziell).

  • Ein bunter Haufen engagierter Mütter und Väter.

 

Der geschäftsführende Vorstand setzt sich zur Zeit wie folgt zusammen:

 

     1. Vorsitzender:            Karl Scheja

     2. Vorsitzender:            Chi-Va Chiu

     1. Geschäftsführerin:     Anke Berg

     2. Geschäftsführer:       Tim Schreiber

     1.Schriftführer:             Sören Essers

     2. Schriftführerin:          Edna Völker

  1. Kassenwartin:            Carola Rausch

  2. Kassenwart:              Martin Schmidt

  1. Kassenprüferin:         Kathrin Bachstein

  2. Kassenprüferin:         Birgit Krause

 

SO ERREICHEN SIE UNS:

Sprechen Sie uns einfach im Schulalltag an,

oder schreiben Sie uns eine E-Mail an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Offener Kindertreff

Der Kindertreff ist wieder ab 15 Uhr geöffnet!

Als Nachmittagsangebot gibt es den offenen Kindertreff, der ebenfalls in den Betreuungsräumen der KidS und KinGs stattfindet. Er ist montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Alle Kinder von 6 bis 12 Jahren sind herzlich willkommen. Wir bieten ein vielfältiges Programm. Vom Freispiel über konkrete Projekte bis hin zu Außenaktivitäten und Ausflügen ist alles vertreten. Unsere Angebote sind offen, kostenfrei und eine Anmeldung in der Regel nicht erforderlich. In den Ferien passen wir unsere Öffnungszeiten dem aktuellen Programm an, damit Ausflüge und Sonderaktionen durchgeführt werden können. Dafür ist dann eine Anmeldung erforderlich und es können Kosten entstehen.

Ansprechpartnerin für den offenen Kindertreff ist Frau Ilona Sornberger, Tel.: 2 78 68 99

 

PROGRAMM IM KINDERTREFF RÜDINGHAUSEN (Mo – Fr. 15.00 – 18.00 Uhr)

Unser wöchentliches Programm verschicken wir gerne auch als e-Mail.

Bitte kontaktieren Sie uns unter folgender Adresse:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

Kindertreff Rüdinghausen, in Der Dickete 4, 58456 Witten, Tel : 02302/2786899

Hospiz macht Schule in der 4a

Unsere Projektwoche „Hospiz macht Schule“

Tag 1: Wandlung und Entwicklung

Letzte Woche hatten wir von Montag bis Freitag eine schöne Projektwoche. Am Montag sind 9 Hospizbegleiterinnen gekommen und haben sich vorgestellt. Dann haben die Frauen jedem ein Band gegeben und wir haben sie miteinander verknotet, sodass ein gemeinsames großes Band entstand. Danach hat eine Frau uns eine Geschichte vorgelesen, die hieß: „Zairas Himmelsreise.“ Anschließend haben wir schöne und traurige Gefühle auf große weiße und graue Wolken geschrieben. Danach haben wir uns noch eine Geschichte angehört. Sie ging über eine Raupe, die sich zu einem Schmetterling entwickelt. Zu dieser Fantasiereise haben wir Bilder gemalt. Danach haben wir Fotos von uns, als wir noch klein waren auf ein Plakat geklebt und Fotos aus unserer Schulzeit. Da kann man sehen, wie wir uns entwickelt haben. Anschließend haben wir unser Abschiedsritual mit dem großen Band gemacht. Dann war der Tag zu Ende.

Felix, Jamie, Larissa und Nils

Tag 2: Krankheit und Leid

Genau wie am ersten Tag haben wir das Morgenritual gemacht und das Lied „Der Himmel geht über allen auf“ gesungen. Dann sind wir in die Kleingruppen gegangen und haben Krankheiten überlegt, die wir später in der Klasse als Pantomime aufführen sollten. Das war sehr lustig. Anschließend haben alle Kinder Fragen aufgeschrieben, die sie der Ärztin, Frau Dr. Rosery, stellen wollten. Als sie kam, hat sie fast alle Fragen beantwortet. Das war sehr spannend. Schließlich haben alle Kinder in den Kleingruppen aufgeschrieben, was uns gut tut, wenn wir krank sind und was den anderen gut tut, wenn sie krank sind, z. B. Cola und Salzstangen, Tee bringen, eine Decke oder fernsehen. Dieser Tag war besonders schön.

Emil, Gabriel, Leonora und Maximilian

 

Tag 3: Sterben und Tod

Wir, die rote Gruppe, hatten die Farbe des dritten Tages (Mittwoch). Am Anfang haben die meisten Kinder ihre Kuscheltiere vorgestellt – es sei denn, sie hatten ihres vergessen. Danach wurden uns 2 Bilder gezeigt von Julia und ihrer Großmutter. Auf dem ersten Bild ging es Julias Großmutter gut. Auf dem zweiten Bild liegt die Großmutter krank im Bett. In der Kleingruppe hat uns Heike erklärt, was ein Hospiz ist und was man dort macht. In der Klasse wurde uns der Anfang des Buches „Hat Opa einen Anzug an?“ vorgelesen. Anschließend haben wir einen Film aus der Reihe „Willi will`s wissen“ angeguckt. Im Film haben wir alle gelernt, was ein Bestatter ist und was er macht, nämlich: Er eröffnet die Gräber, er verschönert den Sarg, er hebt den Sargdeckel auf den Sarg, er holt die Toten von zuhause bzw. aus dem Krankenhaus ab und er zieht den Toten andere Anziehsachen an. Ganz schön viel! Viele Kinder fanden es erschreckend, dass man einen Toten gefilmt hat. Danach sind wir in die Kleingruppen gegangen und haben Jenseitsvorstellungen gemalt. Für die Bilder haben wir Wachsmalstifte und Jaxonkreide benutzt. Die Bilder wurden schön!“ In der Klasse haben wir erzählt, wie uns der Tag gefallen hat und danach haben wir das Abschlusslied gesungen. Der ganze Tag war schön.

Clarissa, Dana, Lennart, Maurice

Tag 4: Vom Traurig sein

Am Donnerstag hatten wir das Thema „Vom Traurig sein“. An diesem Tag haben wir die Fortsetzung des Films von „Willi will`s wissen“ angeschaut. In diesem Film geht es um einen Mann, er heißt Herr Wilde. Er hat erzählt, dass er keine Angst vor dem Tod hat. Danach haben wir uns das Buch „Dem Gefühl eine Farbe geben“ angeschaut. Später haben wir Bilder mit Fingerfarben gemalt. Alle sahen sehr schön aus. Dann haben wir den Film weiter angeguckt. Ungefähr 17 Minuten später haben wir die Geschichte vom Löwenzahn gehört, sie war sehr spannend. Dann haben wir Blumentöpfe bemalt und anschließend eine Bohnenranke eingepflanzt. Dann kam die Presse und hat uns fotografiert und manche interviewt. Später haben wir Fragen für die Eltern aufgeschrieben. Das war ein toller Tag!

Leonie und Robert (und Luis)

Tag 5: Trost und Trösten

Am Freitag wurde die letzte Schatzkiste geöffnet und es gab das Thema „Trost und Trösten“. Wir sind in die Kleingruppen gegangen und haben darüber gesprochen: „Was hilft, wenn ich traurig bin?“ Am Ende dieser Stunde haben wir den Lastenbefreiungstanz eingeübt und 2mal miteinander getanzt. Dann kamen die Eltern und wir haben ihnen von unserer Projektwoche erzählt. Dann haben wir etwas zusammen gegessen – eine Stunde lang.

Justin und Luca

Der letzte Tag der Projektwoche

Wir haben in den Kleingruppen ein Arbeitsblatt dazu gemacht, was man tun kann, um andere zu trösten, z. B. eine heiße Badewanne, ein heißer Tee oder ein Kakao. Außerdem haben wir jede/r einen Brief an einen Toten oder an einen Lebenden geschrieben. Manche haben es auch noch geschafft, ein Arbeitsblatt „Lerntagebuch“ zu bearbeiten. Und wir haben den Eltern unser Morgenritual und den Lastenbefreiungstanz vorgespielt. Manche Eltern haben beim Lastentanz mitgemacht, und danach gab es ein leckeres Essen. Natürlich haben wir den Eltern gesagt, was wir gemacht haben. Manche Eltern haben auch zu ihren Kindern gesagt, wie lecker das Essen war.

Joelina-Marie und Leonie Laura

Hospiz001
Hospiz002
Hospiz003
Hospiz004
Hospiz005
Hospiz007
Hospiz008
Hospiz009
Hospiz010
Hospiz011
Hospiz012
Hospiz013
Hospiz014
Hospiz015
Hospiz016
Hospiz017
Hospiz018
Hospiz006

zurück

 

Projektwoche - Mathematik

In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien hatten wir eine Projektwoche zum Mathematikunterricht. "Das ist ja schrecklich!", denkt ihr? Nein, war es gar nicht. Es ist nämlich erstaunlich, wie viel "Mathe" auch in Weihnachten steckt. Egal ob Sachrechnen, Geometrie oder Messen, Schätzen und Kombinieren, jedes Thema der einzelnen Arbeitsgruppen hatte einen Bezug zu Weihnachten.
Am letzten Tag der Projektwoche hat dann jede Gruppe ihre Arbeiten und Ergebnisse in der Aula präsentiert und Aufgaben zum Ausprobieren angeboten. Für Fragen standen in jeder Gruppe "Experten" zur Verfügung. Eltern und andere interessierte Menschen waren auch herzlich eingeladen und erschienen auch zahlreich. Wie man auf den Fotos sieht, hatten alle viel Spaß dabei. Weiter unten beschreiben ein paar Kinder, was sie in ihren Projektgruppen erarbeitet haben.

MathePW001
MathePW002
MathePW003
MathePW004
MathePW005
MathePW006
MathePW007
MathePW008
 

Projektgruppe: "Riesenzahlen"

Am ersten Tag haben wir die Anzahl der Nadeln des Tannenbaumes in unserer Aula geschätzt. Wir brauchten einen Zollstock, ein Maßband und einen Taschenrechner. Am zweiten und dritten Tag haben wir die Zeit mit der Aufgabe „Wie viele Kartons passen in den Musikraum?“ verbracht. Am vierten Tag haben wir geschätzt, wie viele „E“ in den Buch „Hilfe, die Herdmanns vorkommen!“ Am fünften Tag haben wir unsere Ergebnisse den Eltern und anderen Kindern unserer Schule präsentiert.
Emily und Elia

 

Projektgruppe: "Weihnachtskarten aus Quadraten"

Wir haben 1 Zwilling, 2 Drillinge, 5 Vierlinge und 12 Fünflinge gefunden. Mit diesen Fünflingen (Pentominos) haben wir dann am nächsten Tag Weihnachtskarten gebastelt. Einen Tag dachach haben wir eine neue Aufgabe gelöst. Wir sollten die Pentominos auf ein Hunderterfeld legen und dann die abgedeckten Zahlen zusammenrechnen.
Amélie und Celine

 

Projektgruppe: "Knusperhäuschen und Weihnachtspunsch"

Wir haben am ersten Tag geschätzt wie viele Butterkekse in einer Packung sind und haben sehr viele andere Aufgaben gefunden. Am zweiten Tag haben wir ein Knusperhäuschen gemacht. Dafür brauchten wir 2 Butterkekse, 2 Smarties, 5 Gummibärchen, 1 Dominostein, 5 Löffel Puderzucker, 1 Löffel Wasser, 2 Schokoplätzchen, 1 Bierdeckel und 1 Stück Folie. Am dritten Tag und am vierten haben wir gerechnet. Das hat Spaß gemacht, weil wir alles umrechnen mussten. Am Freitag haben wir dann in der Ausstellung unsere Knusperhäuschen vorgestellt. Wer wollte durfte sich auch ein Häuschen herstellen.
Linus und Oskar

 

Projektgruppe: "Mathematik rund ums Haus vom Nikolaus"

Am Montag haben wir Nikolaushäuser gezeichnet. Dabei durfte man nicht absetzen und keine Linie doppelt zeichnen. Wir haben über 30 verschiedene Varianten gefunden. Es gibt aber insgesamt 88 Möglichkeiten das Haus vom Nikolaus zu zeichnen! Am Dienstag haben wir dann Mathemonster im Maßstab 2:1 und 3:1 vergrößert. Wie groß wäre der Playmobilnikolaus in Wirklichkeit? Damit haben wir uns am Mittwoch beschäftigt. Am Donnerstag bauten wir dann aus einem Schukarton das Haus vom Nikolaus im Maßstab 1:20 nach. Diese Häuser zeigten wir dann den anderen Kindern bei der Ausstellung.
Neele und Luisa

 

Projektgruppe: "Modenschau beim Nikolaus"

Hallo, wir erzählen euch, was wir in dieser Projektwoche erlebt haben. Auf wie viele verschiedene Arten kann sich der Nikolaus anziehen? Das war eine der Fragen. Wir haben 8 verschiedene Möglichkeiten bei 2 Farben gefunden. Das hat vielleicht Spaß gemacht. Alle Kinder haben ein Baumdiagramm oder eine Tabelle gezeichnet. Damit kann man alle Möglichkeiten zeigen.
Helene und Mia

Morsen im Sachunterricht

Zum Abschluss unserer Sachunterrichtsreihe zum Thema „Strom“ bastelten wir alle noch einen Morseapparat. Mit Hilfe einer Wäscheklammer, einer Batterie, mehreren Drähten und einer Glühlampe konnten wir uns so gegenseitig Nachrichten zuschicken. Es hat viel Spaß gemacht unserem Partner verschlüsselte Nachrichten zu senden.

Musik 4b001
Musik 4b002
Musik 4b003
Musik 4b004
Musik 4b005

zurück

Welttag des Buches

Heute besuchten die Klassen 4a und 4b die Buchhandlung Lehmkul in Witten. Zum Welttag des Buches erlebten wir tolle Dinge in der Buchhandlung. Wir lernten, wie ein Buch entsteht. Los geht es mit der Idee des Autors und erst ganz am Ende, nach zahlreichen Zwischenstationen, landet das Buch irgendwann in den Läden. Außerdem durften wir den kleinen Buchladen Lehmkul erkunden. Das Team des Buchladens war sehr nett zu uns. Wir durften sogar selber im Computer nach ISBN-Nummern und unseren Lieblingsbüchern suchen. Besonders spannend wurde es, wenn echte Kunden kamen. Dann durften wir diese sogar bedienen. Zum Abschluss bekam jeder von uns das Buch "Das geheinnisvolle Spukhaus" geschenkt. Wir möchten uns noch einmal herzlich bei Frau Wirths-Hohagen und ihrem Team für die tolle Zeit bedanken.
Während die Parallelklasse in der Buchhandlung war, nutze die andere Klasse die Zeit, um den Rathausplatz zu erkunden. Auch bei dieser Rallye hatte wir viel Spaß und wir kennen uns nun in der Umgebung des Rathausplatzes richtig gut aus.

 

4er Welttag001
4er Welttag002
4er Welttag003
4er Welttag004
4er Welttag005
4er Welttag006
4er Welttag007
4er Welttag008
4er Welttag009
4er Welttag010
4er Welttag011
4er Welttag012
4er Welttag013
4er Welttag014
4er Welttag015
4er Welttag016
4er Welttag017
4er Welttag018
4er Welttag019
4er Welttag020
4er Welttag021
4er Welttag023
4er Welttag024
4er Welttag025
4er Welttag026
4er Welttag027
4er Welttag028

 

zurück

Das Tanzprojekt der Klasse 4a

Mit Hip Hop, Tanz Turnen, Breakdance und Folklore hatten wir viel Spaß und alle haben alles gegeben. Die Kinder haben alles alleine geregelt und hatten viele tolle Ideen. Viele hatten den Mut vorzutanzen, damit dieses tolle Projekt entstehen konnte. Der Körper wurde zu 100% bewegt und es hat allen Spaß gemacht. Bewegt wurde in alle Richtungen. Uns tat die Abwechslung in den Sportstunden gut. Zusätzlich haben wir auch noch Bauchtanz von Frau Domke gelernt. Mit Säbeln, Stöcken, Schleien und Tambourinen ist der Bauchtanz zu einem tollen Erlebnis geworden. Zum Schluss haben wir den Tanz "Hör auf die Stimme" ( Hip Hop) und Jo Jo (Tanz Turnen) der Klasse 3a vorgetanzt. Unsere Tanz- Projektwoche ist damit zu einem tollen Erlebnis geworden.
 
4a Tanz001
4a Tanz002
4a Tanz003
4a Tanz004
4a Tanz005
4a Tanz006
4a Tanz007
4a Tanz008
4a Tanz009
4a Tanz010
4a Tanz011
4a Tanz012
4a Tanz013
4a Tanz014
4a Tanz015
4a Tanz016
4a Tanz017
4a Tanz018
 
zurück

In der Weihnachtsbäckerei

Am letzten Freitag war es endlich soweit und auch wir sorgten für einen tollen Duft in der Schule. Gemeinsam mit einigen Mamas, Papas und Omas backten wir Weihnachtsplätzchen, die wir uns nun in der Adventszeit schmecken lassen können. Es hat richtig viel Spaß gemacht und vor allem das Verzieren der Plätzchen war ein echter Hit. Mathilda brachte sogar einen Ausstecher in der Form unseres Klassentieres (Maulwurf Pauli) mit. Wir freuen uns schon auf das Backen im nächsten Jahr!

Backen 1b001
Backen 1b002
Backen 1b003
Backen 1b004
Backen 1b005
Backen 1b006
Backen 1b007
Backen 1b008
Backen 1b009
Backen 1b010

zurück

Fit 4 future - Aktionstag

Am 1. Juni 2018 veranstaltete die ganze Schule den „Fit 4 future“-Tag. An diesem Morgen konnten sich die Klassen mit verschiedenen Sportangeboten fit für die Zukunft machen. Sie durchliefen verschiedene Stationen für die Fitness nicht nur für den Körper, sondern auch fürs Gehirn. Alle Kinder hatten viel Spaß.

Mimi-Klasse

F4f Rus002
F4f Rus003
F4f Rus004
F4f Rus005
F4f Rus006
F4f Rus007
F4f Rus008
F4f Rus009
F4f Rus010
F4f Rus011
F4f Rus012
F4f Rus013
F4f Rus014
F4f Rus015
F4f Rus016

zurück

Fußball WM 2018

Zum Beginn der Fußball-WM studierte die 4b den Tanz zur WM-Hymne „Colors“ ein.

4b Tanz001
4b Tanz002
4b Tanz003
4b Tanz004
4b Tanz005

zurück

"Hab´ne Tante aus Marokko"

Im Musikunterricht haben wir in Gruppen zu dem Lied "Hab´ne Tante aus Marokko" zwei eigene Strophen dazu getextet. Anschließend haben wir uns zu unseren Strophen eine Instrumentalbegleitung überlegt und zum Abschluss gab es dann ein großes "Hab´ne Tante" - Konzert, bei dem wir uns gegenseitig unsere "Kompositionen" vorgestellt haben.

Musik 4b001
Musik 4b002
Musik 4b003
Musik 4b004
Musik 4b005
 

zurück

Die Finduskinder schliefen in der Schule

Am 24. Mai hat unsere Klasse in der Schule geschlafen. Es gab viele Angebote. Wir haben zuerst „Bin ich aufgewacht“ gesungen. Danach haben wir „Verliebte Zahlen“ gesungen.

Man konnte Lesezeichen basteln und Papierflieger machen und viel mehr. Er wurde Wassereies verteilt von Seans Schwester. Am Ende haben wir den „Buchstabenrap“ und „Arrivederci“ gesungen. Ach ja, das hätte ich fast vergessen. Es gab noch viele Leckereien. Es war eine schöne Lesenacht.

Liebe Grüße euer Baldwin

Lesenacht 01
Lesenacht 02
Lesenacht 03
Lesenacht 04
Lesenacht 05

 

zurück

Die Samsklasse übernachtet in der Schule

Am Donnerstag, den 27.6.2019, hatte die Klasse 3a ihr Schuljahresabschlussfest. Vormittags haben wir mit der Löwenklasse einen Ausflug zum Freilichtmuseum Hagen gemacht. Abends trafen wir uns dann wieder in der Schule. Als alle um 18 Uhr mit gepackten Taschen kamen, ging es richtig los: Zuerst haben alle fleißig den Boden der Aula mit Matten gepolstert bzw. Eltern, Geschwister und Freunde. Als der ganze Boden voll mit Matten belegt war, haben die Kinder Isomatten, Schlafsäcke usw. hingelegt. Danach haben wir noch ein wenig gespielt. Dann haben wir das leckere Essen verputzt. Als alle fertig waren, gingen auch schon die ersten Eltern. Anschließend hat Frau Birschel-Hoffmann alle Kinder zu sich gerufen, weil wir ein gemeinsames Spiel machen wollten: Fröbelturm bauen. Die Teamarbeit hat sehr viel Spaß gemacht. Wir haben 3 Klötze aufeinander gekriegt und beim 4. ist alles zusammengebrochen. Das war sehr schade, aber dann haben wir Fußball gespielt. Das hat auch sehr viel Spaß gemacht. Danach war es so weit: Alle mussten sich bettfertig machen. Als alle im Schlafanzug waren und Zähne geputzt hatten und halt bettfertig waren, haben wir bis um 23 Uhr Verstecken im Dunkeln gespielt. Danach hat Frau Birschel-Hoffmann uns vom Sams vorgelesen. Die meisten Kinder sind schon beim Vorlesen eingeschlafen. Morgens haben wir noch Fußball gespielt; dann sind die meisten Eltern auch schon gekommen. Das war´s auch schon mit dem Klassenfest der Klasse 3a.

Charlotte B und Greta

3a Uebernachtunginderschule001
3a Uebernachtunginderschule002
3a Uebernachtunginderschule003
3a Uebernachtunginderschule004
3a Uebernachtunginderschule005
3a Uebernachtunginderschule006
3a Uebernachtunginderschule010
3a Uebernachtunginderschule011
3a Uebernachtunginderschule013
3a Uebernachtunginderschule016
3a Uebernachtunginderschule017
3a Uebernachtunginderschule018
3a Uebernachtunginderschule019
3a Uebernachtunginderschule020
3a Uebernachtunginderschule022
3a Uebernachtunginderschule023
3a Uebernachtunginderschule025
3a Uebernachtunginderschule026
3a Uebernachtunginderschule027
3a Uebernachtunginderschule028
3a Uebernachtunginderschule030
3a Uebernachtunginderschule031
3a Uebernachtunginderschule032
3a Uebernachtunginderschule033
3a Uebernachtunginderschule034
3a Uebernachtunginderschule036
3a Uebernachtunginderschule037
3a Uebernachtunginderschule039
3a Uebernachtunginderschule040
3a Uebernachtunginderschule041

zurück

Kleine Landschaftsgärtner in Aktion

Einmal Bagger und Radlader fahren...Diesen sehnlichsten Wunsch erfüllten wir uns bei unserem letzten Ausflug.

Wir besuchten den Garten- und Landschaftsbetrieb Helmut Helm im Wullener Feld und nahmen an der Erlebniswoche "Kleine Landschaftsgärtner in Aktion" teil.

An insgesamt 5 Stationen erfuhren wir, was zum Beruf des Landschaftsgärtners gehört:

Wir

  • bedienten einen Bagger,
  • fuhren mit dem Radlader,
  • schnitten einen Baum hoch oben in der Krone (dabei fuhren wir mit dem Hubwagen 10m in die Höhe),
  • pflanzten Stiefmütterchen und Hornveilchen und
  • pflasterten mit Natursteinen schöne Muster in einem Rahmen.

Am Ende wurden wir mit einer Urkunde, einer tollen Trinkflasche und vielen anderen schönen Dingen reichlich beschenkt.

Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Helmut Helm, insbesondere bei Daniel Helm, für diesen interessanten Tag und freuen uns schon jetzt auf den Tag der offenen Tür!!!

GaLa Tag001
GaLa Tag002
GaLa Tag003
GaLa Tag004
GaLa Tag005
GaLa Tag006
GaLa Tag007
GaLa Tag008
GaLa Tag009
GaLa Tag010
GaLa Tag011
GaLa Tag013
GaLa Tag014
GaLa Tag015
GaLa Tag016
GaLa Tag017
GaLa Tag018

 

zurück

 

Advent in der Mimi-Klasse

Auch in diesem Jahr konnten die Kinder beim Adventsbasteln die Schule weihnachtlich schmücken. Diesmal leider ohne Eltern. Der Weihnachtsbaum wurde bunt geschmückt. Die gebastelten Kerzen strahlen besonders schön.

Der Adventskalender aus „Elchtüten“ sieht in der Klasse diesmal besonders schön aus. Jedes Kind fiebert schon dem Tag entgegen, an dem es sein Päckchen öffnen darf.

… und dann ist auch bald Weihnachten in Sicht.

 

2a Adventbilder002
2a Adventbilder005
2a Adventbilder001
2a Adventbilder003
2a Adventbilder004

 

zurück

Die 1b hat ein Herz für Piraten

Hilfe für Pit Perlenklau!

Der gefährliche Pirat Pit Perlenklau hatte einen Schatz gefunden, konnte ihn aber nicht zu seiner Insel bringen. Deswegen haben wir Flöße gebaut, um ihm zu helfen.

Vorher mussten wir natürlich erkunden, welche Dinge sich für ein Floß eignen.

 

Hier einige Stellungnahmen der fleißigen Teilnehmer dieser Hilfsaktion:

„Ich fand es interessant, dass Styropor schwimmt und das Plastikmesser sinken“ - Hanna

„Mein Floß schwimmt mit Pirat Pit und seinem Schatz und mein Floß schwimmt immer noch.“ - Mats

„Mein Floß ist aus Stöcken.“ - Milan

„Mein Boot besteht aus Flaschen und Papier. Es ist ein Segelboot und hat Segel.“ - Daniil

„Mein Floß ist geschwommen und mein Floß ist aus Styropor.“ - Vincent

„Mein Floß hat gut durchgehalten.“ - Cosmo

„Mein Floß schwimmt mit der Schatztruhe und mit Pit. Mein Floß ist aus Ästen und aus Luftballons und aus Klebeband gebaut.“ - Lasse

„Wir haben ein Floß gebaut und mein Floß ist aus einem Eierkarton gemacht. Mein Floß hat bestanden.“ - Anna

„Mich hat überrascht, dass eine Flasche nicht schwimmt, aber zwei schwimmen. Und mich hat überrascht, dass Kerzen schwimmen.“ - Hanna

„Ich fand es toll, dass wir Flöße gebaut haben und mich hat überrascht, dass Kerzen schwimmen.“ - Anna

„Alles was Metall ist sinkt. Metall und Plastik sinken. Holz schwimmt. Der Stein sinkt.“ - Riola

„Ich fand toll, das wir die Flöße bauen durften. Ich finde das toll.“ - Michel

 

IMG 0114
IMG 0115
IMG 0116
IMG 0117
IMG 0118
IMG 0119
IMG 0120
IMG 0121
IMG 0122
IMG 0124
IMG 0125
IMG 0126
IMG 0127
IMG 0128
IMG 0129
IMG 0130
IMG 0131
IMG 0132
IMG 0133
IMG 0136
IMG 0137
IMG 0141
IMG 0142
IMG 0148
IMG 0150
IMG 0152

Die 3b besuchte die St. Piuskirche

Im Religionsunterricht behandeln wir zur Zeit das Thema "Evangelisch - Katholisch - Ökumenisch". In diesem Zusammenhang haben wir die St. Piuskirche besucht, um dort alle wichtigen "Einrichtungsgegenstände" wie

  • Sakristei
  • Weihwasserbecken
  • Beichtstuhl
  • Orgel
  • Taufbecken
  • Osterkerze
  • Tabernakel mit "Ewigem Licht"
  • Altar
  • Lesepult und Marienstatue 

kennenzulernen.

 

3b Kirche001
3b Kirche002
3b Kirche003
3b Kirche004
3b Kirche005
3b Kirche006
3b Kirche007
3b Kirche008
3b Kirche009
3b Kirche010
3b Kirche011
3b Kirche012

zurück

Die Felixkinder spielen mit dem Seil

Nachdem wir in den letzten Wochen die große Turnhalle kennengelernt und schon viele Lauf- und Fangspiele ausprobiert haben, erprobten wir heute, was man alles mit einem Seil anfangen kann.

Wir waren sehr kreativ und

  • warfen das Seil hoch,
  • spielten Kutscher und Pferd,
  • umlegten uns mit den Seilen und
  • schleuderten das Seil schnell.

Natürlich sprangen wir auch Seill: alleine, zu zweit, im Kreis und über das Langseil.

Das war ganz schön anstrengend...

 

1a Seil001
1a Seil002
1a Seil003
1a Seil004
1a Seil005
1a Seil006
1a Seil007
1a Seil008
1a Seil009
1a Seil010
1a Seil011
1a Seil012
1a Seil013
1a Seil014
1a Seil015

 

zurück

Nikolaus- und Backtag in der Pauliklasse

Heute, am 6.12.2021, hatten wir unseren großen Backtag in der Pauli-Klasse. Schon morgens erwartete uns ein kleiner Gruß vom Nikolaus in der Klasse. Darüber haben wir uns alle sehr gefreut. Dann erzählte Herr Müllers und noch eine schöne Weihnachtsgeschichte in der Aula. Danach haben wir in kleinen Gruppe in den Kidsräumen gebacken. Nachdem wir die Kekse mit Hilfe einiger Omas und Mamas ausgestochen hatten, wurden sie im Ofen gebacken. Danach war es an der Zeit, die Plätzchen zu verzieren. Soooo schön bunt sind die meisten unserer Plätzchen geworden! Die Kinder, die gerade nicht unten beim Backen waren, durften in der Klasse rechnen, malen und eine Weihnachtskarte basteln. Eine tolle Überraschung war dann auch noch, dass wir an diesem Tag keine Hausaufgaben machen mussten. Vielen lieben Dank noch einmal an unsere fleißigen Backhelfer und Teigspender!!! Wir freuen und schon auf das kommende Jahr =)
 
1b Backtag01
1b Backtag02
1b Backtag03
1b Backtag04
1b Backtag05
1b Backtag06
1b Backtag07
1b Backtag08
1b Backtag09
1b Backtag10
1b Backtag11
1b Backtag12
1b Backtag13
1b Backtag14
1b Backtag15
1b Backtag16
1b Backtag17
1b Backtag18
1b Backtag19
1b Backtag20
1b Backtag21
1b Backtag22
1b Backtag23
 
zurück

"Helau und Alaaf"... ruft das Kollegium!

Die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Rüdinghausen haben sich auch in diesem Jahr wieder zu Karneval verkleidet. Sehr zur Freude der Kinder :)

 

zurück

 

 

 

 

 

 

Die 4a besucht die Stadtbücherei

Die Klasse 4a machte sich auf den Weg zur Stadtbücherei, erhielt dort kurze Informationen und absolvierte dann in Gruppenarbeit eine Rallye mit 5 Stationen. Nach der ersten Orientierung in der Bücherei, bekamen die Kinder ihre Büchereiausweise ausgehändigt und konnten am Schalter die ausgewählten Medien ausleihen.
Danach ging es durch die Wittener Innenstadt zur Mayerschen Buchhandlung, in der die Kinder stöbern konnten und dann den Gutschein für "Ich schenk dir eine Geschichte" (Welttag des Buches 2022) einlösten. Hierfür erhielten sie kostenlos das Buch "Iva, Samo und der geheime Hexensee".
Nach einer kleinen Stärkung an der Eisdiele ging es dann mit dem Bus wieder zurück zur Schule.

 

Buecherei 4a 202201
Buecherei 4a 202202
Buecherei 4a 202203
Buecherei 4a 202204
Buecherei 4a 202205
Buecherei 4a 202206
Buecherei 4a 202207
Buecherei 4a 202208
Buecherei 4a 202209
Buecherei 4a 202210
Buecherei 4a 202211
Buecherei 4a 202212
Buecherei 4a 202213
Buecherei 4a 202214
Buecherei 4a 202215
Buecherei 4a 202216
Buecherei 4a 202217
Buecherei 4a 202218

 

zurück

Kollegium

Unser Kollegium im Sommer 2018
Unser Kollegium im Sommer 2018: oben: Frau Waldner, Frau Hohmeier, Frau Ruhnke Mitte: Herr Müllers, Frau Ullrich, Frau Niederstraßer unten: Frau Ruschkowski, Frau Noll, Frau Brandt, Frau Birschel-Hoffmann, Frau Wulff (v.l.)

Das Millionenbuch der 4b

Zur Zahlenraumerweiterung im vierten Schuljahr nahm sich die Klassen 4 das Millionen-Buch vor. Da dieses im Klassenraum und auf den Fluren aus Platzmangel nicht ausgelegt werden konnten, wurde der Unterricht im Fach Mathematik kurzerhand in die „Aula“ der Schule verlegt.

Dort konnten sich die Kinder eine anschauliche Vorstellung vom Zahlenraum bis eine Million in Partnerarbeit erarbeiten.


Millionenbuch 2014 01
Millionenbuch 2014 02
Millionenbuch 2014 03
Millionenbuch 2014 04
Millionenbuch 2014 05
Millionenbuch 2014 06
Millionenbuch 2014 07
Millionenbuch 2014 08

zurück

Projekte und Fördermaßnahmen

Oktober 2020

Schuljahre: 2019/2020/2021

Für die Ordnung in der Klasse wurden durch den Schulverein für jeden Erstklässler Holzsammelordner für Materialien gekauft.
Zudem konnten die neuen Erstklässlereltern nun schon zum sechsten Mal Starterpakete mit hochwertigen Schulmaterialien wie Hefte, Stifte und Wasserfarben für Ihre Kinder zum Schulstart bestellen. Die durch die Lehrer ausgesuchten Materialien gab es für alle Kinder gleich in einer Stofftasche vom Schulverein.
Neue Hausaufgabenhefte gab es für alle Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 zum Schuljahresbeginn.

Im Januar 2020 wurde die jährliche Elternparty gefeiert. Dieses Mal trat das Komikerduo Lennardt & Lennardt mit ihrem Stück „Elternabend“ auf und es gab ein kleines „Catering“ mit leckeren Crêpes in verschiedenen Variationen. Der Erlös kam dem Schulverein zugute.

Eine weitere Anschaffung durch den Schulverein waren die Akustikplatten für den Schulkeller. Anfang September 2020 wurden diese durch Mitglieder des Schulvereins montiert. Restbestände wurden zudem in der ehemaligen Hausmeisterwohnung, die auch von der OGS genutzt wird, angebracht. Eine Erweiterung der Plattenfläche in der Wohnung ist geplant. Nun können diese Räumlichkeiten mit einem niedrigeren Geräuschpegel durch die Kinder genutzt werden. Danke an alle Helfer.

Natürlich unterstützt der Schulverein im Laufe des Schuljahres auch immer einzelne finanziell in Not geratene Familien um den Schülern Klassenfahrten oder Ausflüge zu ermöglichen. Bitte einfach über die Lehrer oder direkt beim Schulverein melden, auch anonym.

Zum Schluss des Schuljahres kommt der Eiswagen vorbei. Dann heißt es: „Eis für alle!“ - „Lasst es euch schmecken!“ sagt euer Schulverein.

Weitere Aktionen des Schulvereins sind zum Beispiel der Tag der offenen Tür immer am 1. Mai bei der Gärtnerei Overhoff, sowie der Weihnachtsbaumverkauf bei Overhoff am 3. Adventswochenende. Freundlicherweise bietet die Gärtnerei Overhoff der Schule und dem Schulverein die Möglichkeit an, in diesem Rahmen Gelder für den Schulverein zu sammeln. Hier übernimmt der Schulverein das „Catering“ mit Würstchen vom Grill, Kuchen- und Waffelverkauf und Getränkeausschank. Wir möchten uns auch nochmal bei den vielen fleißigen Helfern bei diesen und anderen Aktionen bedanken, ohne die dies nicht möglich wäre. Ein großes DANKE an euch!

Ausblick

Die großen Projekte Trommelzauber und Zirkus finden im Abstand von 2 Jahren jeweils alle 4 Jahre im Rahmen einer Schulprojektwoche statt.
Für das Schuljahr 2020/2021 ist das Zirkusprojekt im Juni 2021 vorgesehen.
Durch die aktuelle Lage der Pandemie kann weder die Schule noch der Schulverein sagen, ob oder in welchem Rahmen das Zirkusprojekt stattfinden kann. Dies gilt genauso für viele andere im Laufe des Schuljahres wiederkehrende Projekte. Wie alle müssen wir die Situation abwarten und sehen, was wir machen oder planen können...

Daher möchten wir an dieser Stelle Werbung für den Schulverein machen. Ein Schulverein lebt nur durch seine Mitglieder, sei es passiv oder aktiv. Natürlich benötigen wir immer Helfer bei den verschiedenen Veranstaltungen, aber wir brauchen auch „kluge“ Köpfe für den Gedankenaustausch und die Planung verschiedener Aktionen, gerade in dieser neuen Situation. Wir möchten euch einladen zur Jahreshauptversammlung, die immer zu Beginn des neuen Schuljahrs nach den Sommerferien stattfindet, aber auch zu unseren weiteren Sitzungen im laufenden Schuljahr zu kommen. Hier muss keiner Angst haben, dass er sofort in ein Amt gewählt wird. Ihr könnt einfach vorbei kommen und als Beisitzer mitwirken.

Werdet Mitglied im Schulverein. Wir brauchen euch.
Für unsere Schule und für eure Kinder!

Wer den Schulverein zusätzlich in dieser schwierigen Zeit, in der wir mangels stattfindender Aktionen kaum Einnahmen haben, unterstützen möchte, kann dies gerne durch eine Spende tun. Wir und ihre Kinder, denen das Geld zugutekommt, sind dafür sehr dankbar.

Kontoinhaber: Schulverein Grundschule Rüdinghausen e.V.

IBAN: DE 90 4525 0035 0006 4600 91

Verwendungszweck: Spende

Eine Quittung kann selbstverständlich ausgestellt werden.

 

Abschlussfest der 3a

mit Übernachtung am 25./26.6.2015

Zum Abschluss der Klasse 3a haben wir eine Übernachtung gemacht. Das war schön, weil wir so viel Mist gemacht haben. Um 18 Uhr haben wir uns an der Schule getroffen, später haben wir eine Rallye gemacht. Wir hatten den 3. Platz. Wie eine Ewigkeit hat sich das angefühlt. Eine Stunde danach war es schon dunkel, da kamen wir auf die Idee, Verstecken zu üben. Wir haben 2 Stunden lang Verstecken gespielt. Anschließend hat Frau Birschel-Hoffmann uns vom Sams vorgelesen. Danach haben wir geschlafen. Am nächsten Morgen hat Felix´ Mutter uns Verpflegung gebracht: Brötchen. Dann haben wir noch draußen gespielt. Als alle anderen Kinder zum Unterricht mussten, konnten wir noch draußen bleiben.
von Luca

Am Anfang der Klassenfeier haben wir und alle Eltern zusammen gegessen. Das Büffet war sehr groß und lecker. Nach dem Essen sind die meisten Eltern gegangen – außer Marc Lewejohann und Joelinas großer Schwester, weil wir dann eine Schnitzeljagd in 3 Gruppen gemacht haben: die 1. mit Marc, die 2. mit Joelinas Schwester und die 3. mit Frau Birschel-Hoffmann. Am Ende haben wir alle zusammen den Schatz gesucht, und Robert hat ihn gefunden. Dann waren wir noch lange draußen, das war auch sehr schön. Danach haben ein paar Kinder Witze vorgetragen. Danach hat eigentlich die ganze Klasse Fangen-Verstecken gespielt- Im Dunkeln. Danach hat Frau Birschel-Hoffmann uns und dem Sams aus dem Sams-Buch vorgelesen. Das hat mir – und hoffentlich auch allen anderen – gefallen. Am Morgen gab es leckeres Frühstück. Das war sehr schön. Danach sind wir alle nach Hause gegangen.
von Lennart

Wir hatten nach der Schule unser Klassenfest. Als die ersten aus unserer Klasse angekommen sind, waren noch sehr viele Kinder aus dem Kindertreff da. Dann haben wir das Büffet leer gegessen, danach sind die Eltern gegangen. Es sind aber auch nicht alle Eltern gegangen; 2 sind noch geblieben. Dann haben wir noch eine Schatzsuche gemacht; die war sehr gut. Der Schatz war sehr lecker: es waren Nimm-2-Bonbons. Die haben wir dann auch noch gegessen, dann war mein Bauch voll. Wir haben noch Verstecken gespielt, das war sehr geil. Auf der Bühne haben wir noch Witze nachgespielt. Dann hat Frau Birschel-Hoffmann uns noch vom Sams vorgelesen. Später sind die letzten Kinder auch noch eingeschlafen. Am nächsten Morgen haben wir unsere Sachen eingepackt und gefrühstückt. Unsere Eltern haben unser Gepäck abgeholt. Später sind wir in die Kirche gegangen. Ich fand den ganzen Tag sehr, sehr geil.
von Luis


Abschlussfest 3a 01
Abschlussfest 3a 02
Abschlussfest 3a 03
Abschlussfest 3a 04
Abschlussfest 3a 05
Abschlussfest 3a 06
Abschlussfest 3a 07
Abschlussfest 3a 08
Abschlussfest 3a 09
Abschlussfest 3a 10

zurück

Wie viel ist eigentlich ein Liter?

Zum Einstieg in das neue Thema „Rechnen mit Litern und anderen Einheiten“ probierten wir zunächst einmal aus, wie viel Wasser überhaupt einem Liter entspricht. Dazu brachten wir alle Messbecher, Tassen, Gießkannen und andere Gefäße mit zur Schule, die wir dann mit Wasser füllten und in andere Behältnisse umschütteten. So lernten wir schnell, Wassermengen richtig einzuschätzen. Außerdem stellten wir schnell fest, dass man z.B. auch vier mal 250 ml zusammenschütten kann, um einen ganzen Liter zu erhalten.

4 Liter001
4 Liter002
4 Liter003
4 Liter004
4 Liter005
4 Liter006

zurück

Die Felixhasen feiern Karneval

Auch in diesem Jahr feierten wir am Freitag vor dem Rosenmontag Karneval in der Schule.
In diesem Jahr organisierten wir Kinder unsere Party alleine.
Am Tag zuvor schmückten wir mit unzähligen Luftschlangen und bunten Luftballons unsere Klasse.
So konnte am Freitagmorgen die Party direkt beginnen.
Alle liefen über den Laufsteg und präsentierten ihr Kostüm.
Danach spielten wir unsere vorher ausgesuchten Wunschspiele.
Um 11.00 Uhr starteten wir gemeinsam mit unserer Parallelklasse - den Paulis - eine Polonaise. Anschließend tanzten wir mit allen Kindern unserer Schule in der Aula.

4a Karneval001
4a Karneval002
4a Karneval003
4a Karneval004
4a Karneval005
4a Karneval006
4a Karneval007
4a Karneval008
4a Karneval009
4a Karneval010
4a Karneval011
4a Karneval012

zurück

 

Erholung, Sport, Spiel und Spaß in Hachen

Eindrücke von unserer tollen Klassenfahrt findet ihr hier:

Hachen2017001
Hachen2017002
Hachen2017003
Hachen2017004
Hachen2017005
Hachen2017006
Hachen2017007
Hachen2017008
Hachen2017009
Hachen2017010
Hachen2017011
Hachen2017012
Hachen2017013
Hachen2017014
Hachen2017015
Hachen2017016

 

zurück

Weihnachtsbasteltag

Bald steht die Advents- und Weihnachtszeit vor der Tür. Damit unser Weihnachtsbaum in der Aula farbenfroh erstrahlen kann, stand am letzten Freitag das große Weihnachtsbasteln auf dem Programm. In den beiden ersten Klassen konnten wir Kerzen, Kugeln und zwei verschiedene Sterne für den Baum basteln. Dank der tollen Unterstützung von zahlreichen Mamas, Papa und Omas haben wir nun einen tollen, bunten Baum!

Basteln 1b001
Basteln 1b002
Basteln 1b003
Basteln 1b004
Basteln 1b005
Basteln 1b006
Basteln 1b007
Basteln 1b008
Basteln 1b009

zurück

Schule früher

Am Donnerstag haben wir „Schule früher“ gespielt. Die Jungen hatten einen Anzug an und die Mädchen Kleider. Als es gegongt hat, wurden wir von Fräulein Hohmeier auf dem Schulhof abgeholt. Alle suchten sich einen Partner und stellten sich zusammen mit ihm auf. Anschließend sind wir mit dem Zeigefinger vor dem Mund in die Klasse gegangen, wo die Tische neu angeordnet waren. Mädchen und Jungen saßen getrennt voneinander. Ich hatte Glück, denn neben mir am Zweiertisch saß Nina. Als erstes hatten wir Deutsch. Ein Wortdiktat stand an. Die Lehrerin sagte uns fünf Wörter, die wir aufschreiben sollten. Als alle fertig waren, wurden die Hefte eingesammelt. Danach sollten wir ein Poesiealbum gestalten. Nach der anschließenden Pause hatten wir Unterricht im Fach Mathematik. Fräulein Noll hat uns Aufgaben für das Rechenkästchenheft gegeben. Nachdem wir die Aufgaben gemacht hatten, war das Spiel „Schule früher“ vorbei.
Nele P.

In der Schule haben wir auch das gemacht, was wir im Schulmuseum gemacht haben. Von dem geraden Sitzen tat richtig der Rücken weh. Ich hatte ein bisschen Angst vor der strengen Lehrerin. Trotzdem hat es Spaß gemacht, mitzuerleben, wie die Schule vor 100 Jahren war.
Felix Win.

Wir haben einen Schultag wie vor 100 Jahren gemacht. Frau Hohmeier hat sich toll verkleidet. Wir haben (wie im Schulmuseum) mit einem Gebet begonnen. Dann haben wir ein Wortdiktat geschrieben und es anschließend an der Tafel kontrolliert. Danach sind wir mit dem Unterricht fortgefahren. Es war toll.
Linda

Alte Schule 4b001
Alte Schule 4b002
Alte Schule 4b003
Alte Schule 4b004
Alte Schule 4b005
Alte Schule 4b006
Alte Schule 4b007

zurück

Ritter und Burgen

In verschiedenen Fächern haben wir das Thema "Ritter und Burgen" behandelt. Dabei hatten wir die Gelegenheit, reale Gegenstände aus dieser Zeit kennenzulernen. Das war eine tolle Erfahrung!
Genauso viel Spaß hat es bereitet, im Musikunterricht das Sprechstück "Triolobert - der furchtbar tapfere Ritter" mit Boomwhackern zu begleiten und so einen Schwertkampf zu imitieren. Nach den Osterferien werden wir dann noch die Burg Altena besichtigen und dort an einer Führung teilnehmen.

Ritter 3b001
Ritter 3b002
Ritter 3b003
Ritter 3b004
Ritter 3b005
Ritter 3b006

zurück

Fahrradübungen auf dem Schulhof

Die Mimi-Klasse übte mit Übungen zum Umschauen, Handzeichen geben, Ausweichen usw. für die Fahrrad-Prüfung im nächsten Jahr. Es hat allen viel Spaß gemacht.

3a Fahrrad2018001
3a Fahrrad2018002
3a Fahrrad2018003
3a Fahrrad2018004
3a Fahrrad2018005
3a Fahrrad2018006
3a Fahrrad2018007
3a Fahrrad2018008

zurück

 

 

 

 

Die 3a gestaltet Kunstwerke wie Hundertwasser

Kunst wie von Hundertwasser – Ausstellung der Samsklasse

Es war endlich so weit: Frau Birschel-Hoffmann und wir Kinder der Klasse 3a haben die Hundertwasser-Ausstellung vorbereitet. Ich habe noch schnell das Schild mit meinem Namen gestaltet, dann habe ich meinen Schuh auf die Bühne gestellt, dazu mein Namensschild, und es sah am Ende richtig bunt aus. Es standen sofort alle Kinder an der Bühne und haben das bunte Werk betrachtet. Das hat sehr, sehr viel Spaß gemacht.

Charlotte B

Unsere Hundertwasser-Ausstellung ist schon fertig. Bunte Schuhe, Häuser, Spiralen, Untersetzer und vieles mehr kann man jetzt auf der Bühne sehen. Manche der Häuser sind schief und manche gerade, aber jedes ist schön bunt. Rote, gelbe, grüne, blaue, schwarze – unsere Schuhe gibt es in vielen Farben. Ob mit Federn oder Perlen oder noch was anderem – jeder Schuh sieht lustig aus. Bunte Spiralen, Untersetzer, Köpfe und Häuser – jedes Kunstwerk von uns kann man sich ansehen. Unsere Ausstellung ist sehr schön. Sie gefällt mir gut.

Elisa

Bunte Schuhe, bunte Spiralen und schräge Häuser – wisst ihr schon, was ich meine? Natürlich Hundertwasser! Wir haben eine Hundertwasserausstellung gemacht. Alle aus der Samsklasse haben Schuhe gestaltet, aber auch Spiralen. Die Häuser waren nicht wie normale Häuser, sondern die Häuser hatten keine rechten Winkel. Federn klebten an den Schuhen, Augen klebten auch an den Schuhen usw.

Sophie

3a Hundertwasser001
3a Hundertwasser002
3a Hundertwasser003
3a Hundertwasser004
3a Hundertwasser005
3a Hundertwasser006
3a Hundertwasser007
3a Hundertwasser008
3a Hundertwasser009
3a Hundertwasser010
3a Hundertwasser011

zurück

Buchstabentage in der Findusklasse

31x haben wir gemeinsam den Buchstabentag gestaltet: Eltern, Großeltern, Geschwistern und ein Onkel haben uns dabei geholfen. Los ging´s morgens immer mit dem Buchstabenrap. Nachdem alle ihre Gegenstände, die mit dem jeweiligen Buchstaben begonnen haben, auf den Tisch gelegt haben, ging´s mit dem Stationenlauf weiter. Mit allen Sinnen haben wir an 10 Stationen die Buchstaben erlernt. Beim letzten Tag (Pf) gab´s Pfannkuchen mit Pfirsichmarmelade. Das hat uns allen gut geschmeckt. Uns haben diese Tage viel Spaß gemacht und uns geholfen, dass wir jetzt alle lesen können.

Wir machen Aufgaben von 1 bis 10.
Manuel

Ich fand schön, dass es Pfannkuchen und Ü-Eier gab.
Pepe

Das Ü war besonders schön, weil es Ü-Eier zu essen gab.
Bjarne

1b Letzterbuchstabentag001
1b Letzterbuchstabentag002
1b Letzterbuchstabentag003
1b Letzterbuchstabentag004
1b Letzterbuchstabentag005
1b Letzterbuchstabentag006
1b Letzterbuchstabentag007
1b Letzterbuchstabentag008
1b Letzterbuchstabentag009
1b Letzterbuchstabentag010
1b Letzterbuchstabentag011
1b Letzterbuchstabentag012
1b Letzterbuchstabentag013
1b Letzterbuchstabentag014
1b Letzterbuchstabentag015
1b Letzterbuchstabentag016
1b Letzterbuchstabentag017
1b Letzterbuchstabentag018
1b Letzterbuchstabentag019
1b Letzterbuchstabentag020

zurück

Die 3a und die 3b fuhren Schlittschuh

Heute fuhren wir zum Wittener Weihnachtsmarkt und besuchten dort die Eislaufbahn. Obwohl einige von uns nun zum ersten Mal auf dem Eis standen, waren wir ganz mutig. Es hat uns allen einen Heidenspaß bereitet!!
Wir bedanken uns herzlich bei den zahlreichen Eltern und Großeltern, die uns beim Anziehen und Ausziehen der Schlittschuhe behilfreich waren.

Schlittschuh 3a B 2019 001
Schlittschuh 3a B 2019 002
Schlittschuh 3a B 2019 003
Schlittschuh 3a B 2019 004
Schlittschuh 3a B 2019 005
Schlittschuh 3a B 2019 006
Schlittschuh 3a B 2019 007
Schlittschuh 3a B 2019 008
Schlittschuh 3a B 2019 009
Schlittschuh 3a B 2019 010
Schlittschuh 3a B 2019 011
Schlittschuh 3a B 2019 012

zurück

 

 

Adventsbasteln in der Mimi-Klasse

Am Freitag fand der Adventsbasteltag in der Schule statt. Auch die Mimi-Klasse war fleißig dabei. Sie bastelte Weihnachts- und Schneemänner für den Weihnachtsbaum in der Aula.

Einige Eltern und eine Kollegin im Ruhestand standen den Kindern mit Rat und Tat zur Seite. Alle Kinder waren mit Feuereifer dabei und der Baum wurde sehr bunt.

Später wurden noch Schneemädchen und Schneejungen für die Fenster in der Klasse gebastelt, damit es auch dort in den nächsten Monaten winterlich aussieht.

Mimi Basteln001
Mimi Basteln002
Mimi Basteln003
Mimi Basteln004
Mimi Basteln005
Mimi Basteln006
Mimi Basteln007
Mimi Basteln008
Mimi Basteln009
Mimi Basteln010
Mimi Basteln011
Mimi Basteln012
Mimi Basteln013
Mimi Basteln014
Mimi Basteln015

zurück

Wir bauen verschiedene Türme

Im Fach Mathematik haben wir zur Thematik "Kombinatorik" verschiedenfarbige Türme gebaut. Aufgabe war es, unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien, herauszufinden, wie viele Türme es gibt.
Anschließend haben wir üerlegt, wie man systematisch vorgehen kann, um auch wirklich alle Lösungen zu finden. Danach haben wir unsere Strategie auf eine andere, ähnliche Aufgabenstellung übertragen.

1b Tuerme001
1b Tuerme002
1b Tuerme003
1b Tuerme004
1b Tuerme005
1b Tuerme006
1b Tuerme007
1b Tuerme008

zurück

 

Buchstabentage

Nachdem wir in der letzten Woche unseren ersten Buchstabentag zum „A,a“ hatten, stand in dieser Woche der zweite Buchstabentag auf dem Programm. Am Dienstag drehte sich alles um den Buchstaben „M,m“.

Nachdem wir unseren Buchstabenrap gesungen haben, durfte jeder seine M-Sache präsentieren. Einen ganzen Tisch voll haben wir gesammelt: Mango, Milchreis, Mäuse, Maulwürfe (natürlich =)), Mandala, Mütze, Münzen, Magnet, Malbuch und Malstift, Monster, Muschel, Mais, Maske… Soooo viele Wörter mit M!

Danach haben wir an verschiedenen Stationen gearbeitet: Mandeln essen, Muskatnuss riechen, einige Seiten im FF Heft, eine Klammerkarte, das M fühlen, M und m in den Sand schreiben und an der letzten Station haben wir ein Mandala ausgemalt und die 8 M-Wörter geschrieben.

Im Kunstunterricht haben wir, passend zum M, ein Marienkäferbild gestaltet! Das hat auch viel Spaß gemacht!

Wir freuen und schon auf den nächsten Buchstabentag zum „O,o“!

 

1b Buchstabe M001
1b Buchstabe M002
1b Buchstabe M003
1b Buchstabe M004
1b Buchstabe M005
1b Buchstabe M006
1b Buchstabe M007
1b Buchstabe M008
1b Buchstabe M009
1b Buchstabe M010
1b Buchstabe M011
1b Buchstabe M012
1b Buchstabe M013
1b Buchstabe M014

 

zurück

Die Löwen feiern Halloween

Am Mittwoch- und am Donnerstagvormittag vor der Halloweenparty haben wir Deko gemacht. Wir haben Fledermäuse und Laternen gebastelt.

Manche Kinder hatten sich als Hexe oder Vampir verkleidet. Herr Müllers hat sich als Todesengel verkleidet. Es gab einen Sensenmann, eine Mumie und viele andere gruselige Verkleidungen.

Wir haben gegessen und etwas gelesen und gebastelt. Zu essen gab es Münder, Schoko-Augen, einen Friedhof, Bananengeister, Popcorn und Aprikosen-Kürbisse.

Herr Müllers hat die Geschichte Oskar, der kleine Schlampir vorgelesen. Wir haben uns auch gegenseitig vorgelesen. Und alle Kinder durften sich Knicklichter nehmen. Es war toll!

Auf der Halloweenparty haben wir erfahren, dass am nächsten Tag ein Zirkus kommt.
Hanna


Es hat Spaß gemacht. Wir haben gefuttert. Wir haben Fledermäuse gebastelt.
Alexander

Auf der Halloweenfeier hat Herr Müllers eine Geschichte vorgelesen. Danach haben wir gegessen und später sind wir rausgegangen. Wir haben gespielt oder Pokemonkarten gtauscht.
Levi

Wir haben Süßigkeiten gegessen. Wir waren draußen. Wir haben einen Geistertext gemacht. Wir haben Gruselgeschichten gelesen. Als es dunkel wurde, leuchteten die Leuchtstäbe.
Tom

Ich war draußen und wir haben gegessen und gespielt und gelesen.
Ben

Das Essen war lecker.
Damien

 

2b Halloween01
2b Halloween02
2b Halloween03
2b Halloween04
2b Halloween05
2b Halloween06
2b Halloween07
2b Halloween08
2b Halloween09
2b Halloween10
2b Halloween11
2b Halloween12
2b Halloween13
2b Halloween14

 

zurück

 

Wir haben Süßigkeiten gegessen und wir haben gelesen. Und wir haben draußen gespielt. Wir hatten Leuchtarmbänder. Wir haben ein Arbeitsblatt in Deutsch gemacht. Und wir haben Fledermäuse gebastelt.

Michel

 

Ich war bei der Halloweenfeier. Ich habe Süßigkeiten gegessen und dann habe ich mir Leuchtstäbe genommen. Und dann waren wir draußen. Dann haben wir noch etwas gegessen. Dann sind wir nach Hause gegangen.

Milan

 

Unser Ausflug mit dem Fahrrad

Nach bestandener Theorie- und Praxisprüfung durften wir das Gelernte direkt anwenden. Wir fuhren mit den Rädern von der Rüdinghauser Grundschule bis zum Ümminger See und auch wieder zurück. Die insgesamt 30 km führten über den Rheinischen Esel, durch die Innenstadt von Witten und auch durch Bochum Langendreer. Mit Hilfe der mitfahrenden Eltern haben wir die Strecke sicher gemeistert. Es war ganz schön aufregend und anstrengend.
Pausen legten wir auf Spielplätzen und beim Eisessen ein.
Es war ein toller Ausflug!

 

Fahrrad 4a 202201
Fahrrad 4a 202202
Fahrrad 4a 202203
Fahrrad 4a 202204
Fahrrad 4a 202205
Fahrrad 4a 202206
Fahrrad 4a 202207

 

 

zurück

Verwaltung

Leute ohne die hier nichts läuft:

Drawz
Hausmeisterin
Ursula Drawz
Sieling
Sekretärin
Renate Sieling
Rudi Bimmel
Reinigungskraft
Rudi Bimmel

Weitere Infos

Weitere Informationen findet ihr in unserer Satzung sowie unserer Informationsbroschüre.

Der Schulverein unterstützt unsere Kinder. Wenn ihr uns dabei unterstützen möchtet, füllt einfach das Anmeldeformular aus und leitet es über den/die Klassenlehrer/in an uns weiter.

Team

Die Betreuungsteams aus allen Gruppen arbeiten zum Wohl der Kinder eng zusammen.

AWO KidS Team:
Ulrike Neusius
Ina Krimmel
Cordula Post
Sebnem Balci

 

AWO KinGs Team:
Birgit Bartholmey
Ilona Sornberger
Simone Zarges
Cordula Post
Kerstin Weniger
Roswita Witt
Sebnem Balci
Gudrun Breuker
Daniela Harbecke
Christian Dvorak
Susana Novakovic
Julia Kaufhold

 

AWO Kindertreff:
Ilona Sornberger
Julia Ivchenko
Christian Dvorak
Patryk Mientus

500. Schultag der 3a

Am 12. Mai haben wir unseren 500. Schultag gefeiert.

Zuerst haben wir uns in der Schule eine Sams-DVD angesehen, danach haben wir in der Schule noch etwas gespielt und zusammen gefrühstückt. Es war toll, dass es an diesem Tag gerade Waffeln gab!

Anschließend sind wir gemeinsam mit unseren Patenkindern aus der 1b zum Spielplatz gegangen und haben dort gespielt.

Wir hatten Glück mit dem Wetter, denn es war ein sonniger Tag. Nachmittags hatten wir noch Radfahrtraining. Das war ein schöner Schultag!


500ster Schultag 3a 01
500ster Schultag 3a 02
500ster Schultag 3a 03
500ster Schultag 3a 04
500ster Schultag 3a 05
500ster Schultag 3a 06
500ster Schultag 3a 07
500ster Schultag 3a 08
500ster Schultag 3a 09
500ster Schultag 3a 10

zurück

Weihnachtstheater

Kurz vor den Weihnachtsferien schauen sich alle Kinder der Schule gemeinsam ein Theaterstück an.

Dies geschieht entweder bei uns in der Aula oder in einem Theaterhaus in unserer Nähe.

Würfelbrot in Rüdinghausen am 11.11.2014

Weihnachtstheater 01
Weihnachtstheater 02
Weihnachtstheater 03
Weihnachtstheater 04
Weihnachtstheater 05
Weihnachtstheater 06

Die Felixhasen und die Paulis schlitterten über das Eis

4er Schlitt001
4er Schlitt002
4er Schlitt003
4er Schlitt004
4er Schlitt005
4er Schlitt006
4er Schlitt007
4er Schlitt008
4er Schlitt009
4er Schlitt010
4er Schlitt011
4er Schlitt012
4er Schlitt013
4er Schlitt014
4er Schlitt015
4er Schlitt016
4er Schlitt017
4er Schlitt018

zurück

Übungen mit dem Zirkel

Endlich ist es soweit, wir dürfen im Mathematikunterricht mit dem Zirkel arbeiten! Bevor wir allerdings mit unserem Zirkel auf Papier zeichnen durften, hatten Frau Ullrich und Frau Wulff noch eine besondere Aufgabe für uns. Auf dem Schulhof sollten wir in Gruppen einen ganz tollen, runden Kreis zeichnen. Als wir unsere Ergebnisse den anderen Kinder zeigten, stellten wir fest, dass wir ganz unterschiedliche Lösungen gefunden haben. Einige von uns umfuhren mit der Kreide einfach Gegenstände auf dem Schulhof, die wie ein Kreis aussehen. Andere legten mit dem Seilchen einen Kreis oder eine Schnecke und umfuhren diese mit Kreide. Drei Gruppen kamen sogar auf die Idee, das Seilchen wie einen Zirkel zu benutzen. Ein Kind stellte sich in die Mitte und hielt das Seil fest. Ein anderes Kind hielt das Seil straff gespannt und befestigte am anderen Ende das Stückchen Kreide und drehte sich dann im Kreis. So entstanden tolle Kreise auf dem Schulhof. Mittlerweile können wir auch schon super mit dem Zirkel auf dem Papier zeichnen und wir haben schon tolle Muster erfunden.

4 Kreis001
4 Kreis002
4 Kreis003
4 Kreis004
4 Kreis005
4 Kreis006
4 Kreis007
4 Kreis008
4 Kreis009
4 Kreis010

zurück

Fahrradübungen auf dem Schulhof

Die Kinder der Klasse 3a übten auf dem Schulhof für das Fahrradfahren auf der Straße im Rahmen der Verkehrserziehung im 3. Schuljahr. Vorab überprüften wir den sicheren Sitz der Helme und die Verkehrssicherheit der Räder.
Im geschützten Bereich wurden das Bremsen, Spurhalten, das Fahren mit einer Hand und der Schulterblick an verschiedenen Stationen geübt. Dieses sind die Grundlagen für ein sicheres Fahren im Straßenverkehr.
Bei viel Sonne und mit guter Laune merkten die Kinder selbst, wo ihre Grenzen lagen und was sie nun noch lernen und üben müssen, bevor es dann wirklich mit dem Fahrrad auf die Straße geht.
 
3a Fahrrad2018001
3a Fahrrad2018002
3a Fahrrad2018003
3a Fahrrad2018004
3a Fahrrad2018005
3a Fahrrad2018006
3a Fahrrad2018007
3a Fahrrad2018008
 
zurück

Jekits in den 1. Klassen

Jeden Mittwoch besucht uns Martin Martmöller von der Musikschule, um mit uns gemeinsam Musik zu machen und viel Spaß zu haben.
Obwohl unser Schwerpunkt auf dem Singen liegt, bringt er uns trotzdem verschiedene Instrumente mit, die wir sogar ausprobieren dürfen.
Beim letzten Mal erwartete uns die Posaune. Es war gar nicht so leicht, einen Ton zu erzeugen, aber mit etwas Übung haben wir es doch geschafft.
 
Jekits1b001
Jekits1b002
Jekits1b003
Jekits1b004
Jekits1b005
Jekits1b006
Jekits1b007
 
zurück
 
 

Das Kamishibai in der 3b

Das Kamishibai ist im Relgionsunterricht sehr beliebt. Mit diesem Bildkarten-Theater hören und sehen wir mit Begeisterung die unterschiedlichen Geschichten. Dabei wird jede Geschichte durch mehrere Bilder mit entsprechendem Vorleseteil dargeboten. Durch diese Kombination sind die Geschichten für uns sehr eingängig und gut zu behalten.

Kamishibai 3b001
Kamishibai 3b002
Kamishibai 3b003
Kamishibai 3b004

zurück

Die Leo´s gestalten ihre Traumzimmer

Die Klasse 4b hat eine „Traumzimmer“ in Anlehnung an ein Kunstwerk von René Magritte gestaltet.

Dieses heißt „Die persönlichen Werte“ und zeigt ein Zimmer mit Wänden wie ein Blick in den Himmel. Auf dem Bild sind einige Möbel und für Magritte lebenswichtige Gegenstände wie ein Kamm oder ein Glas Wein, die überdimensional groß in dem Bild erscheinen.

Die Kinder haben ihr „Traumzimmer“ mit für sie wichtigen Möbeln und Details ausgestattet und oftmals ihnen wichtige Dinge auch ganz groß gestaltet.

So heißen die Zimmer der Kinder „Fantasiezimmer“, „Raumschiff im Urwald“, „Chillecke“, „Rainbow“ oder „Lindas Küche“….

So schreibt ein Kind zum Raumschiff im Urwald: „In meinem Zimmer gibt es ein Bett, eine Trinkbar und eine Kommandozentrale….“

Kunst Leo001
Kunst Leo002
Kunst Leo003
Kunst Leo004
Kunst Leo005
Kunst Leo006
Kunst Leo007
Kunst Leo008
Kunst Leo009
Kunst Leo010
Kunst Leo011
Kunst Leo012
Kunst Leo013
Kunst Leo014

zurück

Sommerfest der 3a

Am Freitag feierte die Klasse 3a ihr Sommerfest. Viele Eltern kamen bei schönstem Sonnenwetter mit ihren Kindern auf den Schulhof. Durch Spenden kam ein leckeres Buffet zusammen. Die Kinder konnten auf dem Schulhof spielen oder auf der Hüpfburg springen. Zwischendurch gab es eine Schatzsuche, bei der alle Kinder mit großem Eifer dabei waren. Zum Schluss musste der Schatz ausgegraben werden und die Kinder stürzten sich auf die Süßigkeiten. Die Eltern hatte den Nachmittag mal die Ruhe, sich miteinander zu unterhalten.

3a Sommerfest001
3a Sommerfest002
3a Sommerfest003
3a Sommerfest004
3a Sommerfest005
3a Sommerfest006
3a Sommerfest007

zurück

 

 

 

 

 

Findus im Januar

Einführung der Subtraktion:

Elmedin: Das Wegflitschen fand ich toll.

Justus: Die Station fand ich so witzig (Wegflitschen).

Elian: Die Station an der Tafel fand ich toll, da man da was wegstreichen konnte.

Malin: Die Station mit dem Pferd fand ich toll, da man da das Pferd füttern konnte.

Anton: Die Station an der Magnettafel fand ich toll, da man da mit zwei Farben gerechnet hat. Man hatte richtig Spaß dran, dass man da welche wegnehmen konnte.

 

Schulkinowochen:

Unser 1. Ausflug mit dem Linienbus führte uns nach Witten zu den Schulkinowochen. Wir waren alle ein bisschen aufgeregt, aber es hat richtig gut geklappt. Im Kino haben wir uns dann den Film „Findus zieht um“ angeschaut. Unser Findus war auch dabei!

 

Buchstabentag P,p:

Bei unseren Buchstabentagen haben wir immer ganz viele Helfer: Mütter, Väter, Großmütter, Großväter oder auch ein Onkel übernehmen verschiedene Stationen. Mit allen Sinnen lernen wir an 10 Stationen den neuen Buchstaben kennen: Wir schmecken, fühlen, kneten, schreiben, basteln zu dem jeweiligen Laut.

Beim „P,p“ haben uns die Eltern von Jan besucht, die beide Polizisten sind und mit ihrem Polizeiwagen zu uns auf den Schulhof gekommen sind. Jedes Kind durfte sich hinters Lenkrad setzen und das Blaulicht einschalten. Die Buchstabentage machen allen immer sehr viel Spaß.

Findus Januar001
Findus Januar002
Findus Januar003
Findus Januar004
Findus Januar005
Findus Januar006
Findus Januar007
Findus Januar008
Findus Januar009
Findus Januar010
Findus Januar011
Findus Januar012
Findus Januar013
Findus Januar014
Findus Januar015
Findus Januar016
Findus Januar017
Findus Januar018
Findus Januar019
Findus Januar020
Findus Januar021

 

Die Samsklasse bei der Feuerwehr

Wir gingen zur Feuerwache. Ich durfte vorausgehen, weil Frau Birschel-Hoffmann den Weg zur Feuerwache meines Vaters nicht kannte. Als wir da waren, haben wir geklingelt. Mein Vater hat uns aufgemacht. Als wir oben waren, nahm er uns in Empfang. Da haben wir uns in den Besprechungsraum gesetzt. Er hat erst gesagt, wie er heißt und was man so als Feuerwehrmann macht. Dann hat er gefragt, was ein Feuer zum Brennen braucht. Ich weiß es noch: Es ist eine gewisse Temperatur, Holz und Luft. Dann hat mein Vater gesagt, dass es in Nordrhein-Westfalen Pflicht ist, im Flur, im Wohnzimmer, im Kinderzimmer und im Schlafzimmer einen Rauchmelder zu haben.

Fabian

Am 28.3.2019 waren wir bei der Feuerwehr. Dort haben wir gelernt, was ein gutes Feuer und was ein böses Feuer ist. Wir haben auch gelernt, wie wir uns bei einem Brand verhalten sollen. Man muss sich auf den Boden legen, weil der Rauch mehr nach oben geht als runter. Wir haben auch gelernt, dass im Wohnzimmer, im Schlafzimmer, im Kinderzimmer und im Flur ein Rauchmelder sein muss. In der Küche und im Badezimmer muss kein Rauchmelder sein. Am Ende haben wir uns auch noch das Feuerwehrauto angeguckt. Das Feuerwehrauto konnte 2000 Liter Wasser transportieren und 300 Liter Schaum.

Linus

Wir durften in ein Feuerwehrauto gehen und mit Wasser sprühen. In einer Halle war ganz viel Diskonebel, sodass man gar nichts mehr sehen konnte. Fabians Vater hat die Schutzkleidung angezogen. Ich fand sie nicht sehr schwer. Er hat uns auch gezeigt, wie Feuer entsteht. Dafür braucht es Luft, Holz und eine bestimmte Temperatur. Dann kann es brennen. Wir haben so getan, als ob wir bei der Feuerwehr anrufen, damit wir uns in blöden Situationen trauen, dort anzurufen.

Robert

Heute sind wir zur Feuerwehr gelaufen. Dort angekommen, hat Fabians Vater uns erklärt, wie Feuer entsteht. Das Feuer braucht Luft, Brennstoff und eine Brenntemperatur, damit es brennt. Danach haben wir einen Notruf abgesetzt. Dann sind wir in die Halle gegangen. Die Halle war voller Nebel. Dort hat er uns erklärt, wie wir uns in einem Brandfall verhalten sollen. Danach waren wir beim HLF, da durften wir uns umsehen. Jetzt haben wir mit dem Schlauch Wasser gespritzt. Dann sind wir zur Schule gelaufen. Danach war ich platt.

Finn

3a Feuerwehr001
3a Feuerwehr002
3a Feuerwehr003
3a Feuerwehr004
3a Feuerwehr005
3a Feuerwehr006
3a Feuerwehr007
3a Feuerwehr008
3a Feuerwehr009

zurück

Ausflug der 2a und der 2b zur Stadtbücherei

Am 15. Mai waren wir gemeinsam mit der Pauliklasse in der Wittener Stadtbücherei. Begonnen hatte alles in der Schule. Da sind wir - die Klassen 2a und 2b - zur Bushaltestelle hochgegangen. 6 Minuten später kam der Bus und wir sind eingestiegen. Erst war der Bus noch leer. Doch dann wurde der Bus immer voller. 30 Minuten später waren wir am Saalbau angekommen und sind ausgestiegen.
In der Bücherei haben wir zuerst gefrühstückt. Dann erwartete uns schon Frau Kreuzer. Sie hat uns gezeigt, wie man mit den Büchern umgeht, Bücher ausleiht und wie es in der Bücherei aussieht.
Zum Schluss durfte sich jeder von uns noch 2 Sachen ausleihen.

Hannes

2a Buecherei2019001
2a Buecherei2019002
2a Buecherei2019003
2a Buecherei2019004
2a Buecherei2019005
2a Buecherei2019006
2a Buecherei2019007
2a Buecherei2019008
2a Buecherei2019009
2a Buecherei2019010

zurück

Lebkuchenaktion

Heute haben wir an der Lebkuchenaktion von der Central-Apotheke teilnehmen dürfen. Die Inhaber der Apotheke haben uns in der Schule besucht. Dort hat jeder Schüler ein kleines Lebkuchenherz gestalten können. Alle gemeinsam hatten wir dann noch die Möglichkeit, ein großes Knusperhaus zu verzieren.
Wir hatten viel Spaß!
Vielen Dank für diese tolle Aktion!

1b Lebkuchenaktion001
1b Lebkuchenaktion002
1b Lebkuchenaktion003
1b Lebkuchenaktion004
1b Lebkuchenaktion005
1b Lebkuchenaktion006
1b Lebkuchenaktion007
1b Lebkuchenaktion008
1b Lebkuchenaktion009

zurück

 

Zirkus Antoni zu Besuch in Rüdinghausen

Ganz spontan war heute der Zirkus "Antoni" zu Besuch an unserer Schule.

Die Kinder der Löwenklasse haben hier ihre Erinnerungen an diesen tollen Auftritt verschriftlicht:

Ein Mann hat mit Messern auf eine Frau geworfen. Und ein anderer Mann hat 7 Stühle auf dem Kinn getragen und die Stühle haben über 50 kg gewogen. Eine Frau hat mit 20 Hula-Hoop-Reifen gedreht. Und der Clown hat mit dem Direktor ein spiel gespielt. Ein Mann hat ein Diabolo 20 mal in die Luft gweorfen. Und eine Frau hatte 4 Hunde. Die Hunde sind gerutscht.
Niklas

Der Clown hat mit dem Zirkusdirektor „Bienchen, Bienchen, gib mir Honig“ gespielt. Ein Mann hat sieben Stühle auf dem Kinn getragen. Eine Frau hat ganz viele Hula-Hoop-Reifen gedreht. Ein Mann hat Diabolo gespielt. Er hat zwanzigmal das Diabolo hochgeschmissen. Eine Frau hat mit Hunden Kunststücke gemacht. Zwei Hunde sind auf einer Rutsche gerutscht. Vier Männer haben Kunststücke gemacht. Sie haben eine Pyramide gemacht.
Lou

Am Freitag waren wir auf dem Sportplatz. Da war der Zirkus. Es gab eine Show mit Hunden, eine mit Artisten, eine wo jemand Hula-Hoop gemacht hat und eine wo jemand jongliert hat.
Hanna

Der Clown war lustig. Die Hundeshow war toll. Der Zirkus war schön.
Kathy

Da hat eine Frau Hula-Hoop mit 20 Hula-Hoops gemacht.
Cosmo

Der Zirkus war toll. Am besten fand ich das mit dem Messern. Und das mit den 20 Reifen, dass die Frau gemacht hat. Es gab auch Jungs, die geturnt haben. Es war, dass ein Mann 7 Stühle auf dem Kinn hatte. Ein Mann hat 20 mal das Diabolo in die Luft geschmissen. Der Zirkus war in der Schule.
Riola

Am Freitag war der Zirkus Antoni in der Schule. Wir sind mit Herrn Müllers auf den Sportplatz gegangen. Zuerst hat der Hausmeister alles geputzt. Dann kam der Direktor und hat den Clown gesucht. Er hat dann den Hausmeister als Clown genommen.Sein Traum war es schon immer ein Clown zu sein. Bei dem Zirkus gab es auch eine Frau die 20 Reifen gerollt hat und einen Mann, der ein Seil geschwungen hat. Lustig waren die Hunde. Aber am besten hat mit der Messerwerfer gefallen.
Anna B.

Der Zirkus war lustig. Die Frau hat 20 Hula-Hoop-Ringe gedreht.
Elias

Der Zirkus Antoni war bei uns in der Schule. Und es war sehr lustig, als der Zirkusdirektor „Bienchen, Bienchen, gib mir Honig“ mit dem Clown gespielt hat. Und Celina hat sehr viele Hula-Hoop geschwungen. Und manche haben auch eine Stuhlbrücke aus Menschen gemacht. Es war sehr cool.
Anna L.

Der Zirkus war in der Schule. Der Zirkusdirektor hat mit dem Clown „Bienchen, Bienchen, gib mir Honig“ gespielt. Dann hat der Clown zu Hanna gesagt: Mama will auch Honig. Und der eine Mann hat ein Lasso geschwungen und ein anderer Mann hat die Frau mit den Messern beworfen. Die Frau hat vor einer Holzwand gestanden. Und der Zirkus war toll.
Isabel

Beim Zirkus war ein Mann und er hatte ein Lasso. Das Lasso war zwanzig Meter lang und er hat es um sich rum gedreht.
Daniil

Im Zirkus sind viele Tiere. Es hat mir gut gefallen.
Lia Lotta

Die Frau hat 20 Hula-Hoop gemacht.
Anduela

Im Zirkus war es sehr schön. Die haben eine Holztafel aufgestellt. Eine Frau ist hingegangen und ein Mann hat Messer auf die Holztafel geworfen.
Mats

Es war am Freitag. Ein Zirkus ist in der Schule aufgetreten. Das war wirklich schön. Und dann hat der Cowboy ein Lasso um seine Beine geschleudert.
Sam

Der Zirkusdirektor hat zum Clown gesagt: Du sitzt auf einem Bienenstock. Der Clown verstand: Er ist ein Ziegenbock. Der Clown hat zu Hanna gesagt: Da ist meine Mama. Da kam der andere Clown. Der Zirkusdirektor sagt: Jemand muss doch sagen „Bienchen, Bienchen gib mir pfffff…“.
Emma

Die Frau hatte 20 Hula-Hoop. Die 2 Männer haben Messer auf die Frau geschmissen. Der Mann hatte 7 Stühle auf seinem Kinn.
Vania

Ein Mann hatte 7 Stühle, die haben 50 kg gewogen. Und der Clown und der Zirkusdirektor haben „Bienchen, Bienchen, gib mir Honig“ gespielt. Die Hunde haben ein Kunststück vorgeführt. Und ein Mann hat Diabolo gespielt und der Mann hat einen Rekord gemacht. Und zwar: Ein Diabolo 20 mal hoch zu werfen. Und eine Frau hatte 20 Hula-Hoop-Ringe und hat mit denen Hula-Hoop gemacht.
Lasse

Im Zirkus haben sie „Bienchen, Bienchen, gib mir Honig“ gespielt und sie haben ein 20 Meter Seil geschwungen.
Vincent
 

Wir bedanken uns schon einmal bei der Zirkusfamilie Antoni für die grandiose Vorstellung.

TIPP: Der Zirkus Antoni lädt vom 17. Dezember 2021 bis zum 2. Januar 2022 zum Weihnachtszirkus ein. Nähere Informationen findet ihr auf deren Facebookseite.

Unser Dank gilt ebenso dem Schulverein, der uns dies ermöglicht hat.

 

Zirkus Antoni001
Zirkus Antoni002
Zirkus Antoni003
Zirkus Antoni004
Zirkus Antoni005
Zirkus Antoni006
Zirkus Antoni007
Zirkus Antoni008
Zirkus Antoni009
Zirkus Antoni010
Zirkus Antoni011
Zirkus Antoni012
Zirkus Antoni013
Zirkus Antoni014
Zirkus Antoni015

 

zurück

"Schatzkiste goes Museum"

Unter diesem Motto besuchte die Klasse 4a das Märkische Museum und schaute sich dort vor Ort die vielen bunten Schatzkisten von Wittener Kindern an, die im letzten Jahr zur weiterführenden Schule wechselten.
Die Kinder der 4a wurden von Schülerinnen des AMGs durch die Räume geführt, bekamen Aufgaben und konnten sich so schon Anregungen für ihre eigene Schatzkiste holen. Diese wird nun im Unterricht bis zu den Simmerferien gestaltet, damit auch die Kinder der 4a einen "Schatz" zur weiterführenden Schule mitnehmen können. So können die neuen Klassenkameraden/innen und Lehrer einen ersten Eindruck bekommen, was dem jeweiligen Kind wichtig ist, welche Hobbys und Familienmitglieder es gibt und vielleicht Stärken und Schwächen des Kindes kennenlernen.

Schatzkiste 4a01
Schatzkiste 4a02
Schatzkiste 4a03
Schatzkiste 4a04
Schatzkiste 4a05
Schatzkiste 4a06
Schatzkiste 4a07
Schatzkiste 4a08

 

zurück

Schulleitung

Frau Ruhnke
Rektorin
Frau Ruhnke
Frau Noll
Konrektorin
Frau Noll

Karneval der 3a

An Karneval war unsere Lehrerin krank. Dafür war Herr Bartnitzky da.

Zum Glück war es dann auch schön. Es gab auch viele Süßigkeiten, das war sehr, sehr lecker – superlecker!

In der 4. Stunde kamen Erstklässler. Sie wurden aufgeteilt. Mit den Erstklässlern haben wir Spiele gemacht.

In der 5. und 6. Stunde hatten wir Kunst. Da waren wir 40 Minuten draußen. Dann war Schluss.

Bericht von Emil, Lennart und Maximilian


Karneval 2015 01
Karneval 2015 02
Karneval 2015 03
Karneval 2015 04
Karneval 2015 05
Karneval 2015 06
Karneval 2015 07
Karneval 2015 08
Karneval 2015 09
Karneval 2015 10
Karneval 2015 11
Karneval 2015 12
Karneval 2015 13
Karneval 2015 14
Karneval 2015 15
Karneval 2015 16

zurück

Teilnahme an außerschulischen Sportveranstaltungen

Zur Tradition unseres Schulsports gehört die jährliche Teilnahme an Turnieren und Veranstaltungen.

So nehmen jedes Jahr 30 Mädchen und Jungen aus allen Klassen an den Stadtschulmeisterschaften im Ringen teil.

Eine Fußballschulmannschaft vertritt uns bei den Stadtmeisterschaften der Grundschulen. Einige Kinder des 2. Schuljahres fahren zum Knax-Cup, um dort ihre Tennisfertigkeiten zu messen.

Das Basketballturnier für alle Wittener Schulen organisieren wir in Kooperation mit den Ruhrbaskets und TuRa selbst. An diesem Turnier beteiligen wir uns mit 2 Mixed-Teams der 4. Klassen.

Zudem haben wir uns auch schon an Schwimm- und Handballturnieren beteiligt.

In 2015 haben wieder viele Kinder sehr erfolgreich bei den Ringermeisterschaften gekämpft. In 14 Gewichtsklassen haben unsere Schülerinnen und Schüler sogar den Titel des Stadtmeisters errungen.

Unsere Sieger 2015: Amelie, David, Elia, Emil, Emilijan, Jaimy, Lasse, Lars, Linus, Maximilian, Melis, Nelly, Sophia und Travis,

Knax 01
Knax 02
Urkunde Ringen

 

Fotos von den Betreuungsräumen

Betreuungsraeume 01
Betreuungsraeume 02
Betreuungsraeume 03
Betreuungsraeume 04
Betreuungsraeume 05
Betreuungsraeume 06
Betreuungsraeume 07
Betreuungsraeume 08
Betreuungsraeume 09
Betreuungsraeume 10
Betreuungsraeume 11
Betreuungsraeume 12

Wir werden Stromexperten

Im Sachunterricht bearbeiten wir gerade das Thema Strom. Wir wissen schon, wo es überall Strom gibt und wozu er benötigt wird. Frau Kaiser von den Stadtwerken erklärte uns zudem, welche Möglichkeiten es gibt, Strom zu gewinnen.

Außerdem haben wir schon eigene kleine Stromkreise gebaut. Gerade versuchen wir Anna zu helfen, die ein Problem beim Bau einer Lichterkette hat. Dazu beschäftigen wir uns mit Reihen- und Parallelschaltungen und versuchen heraus zu finden, welche Vor- oder Nachteile sie haben.

Wir freuen uns schon darauf, in der nächsten Stunde herauszufinden, welche Materialien den Strom leiten können. Am Ende wollen wir noch ein eigenes Stromspiel zu verschiedenen Quizfragen bauen.

4b Strom001
4b Strom002
4b Strom003
4b Strom004
4b Strom005
4b Strom006
4b Strom007
4b Strom008
4b Strom009

zurück

 

Catch the candle

Im Sportunterricht spielten wir heute eine Abwandlung des Strategie- und Fangspiels "Catch the flag".
Diesmal versuchten die 2 Mannschaften die Adventskerzen (Keulen ;) der anderen Mannschaft zu fangen.
Dabei kamen wir ordentlich ins Schwitzen.

4a Catch001
4a Catch002
4a Catch003
4a Catch004
4a Catch005
4a Catch006
4a Catch007
4a Catch008
4a Catch009
4a Catch010

zurück

Die 3a erforscht Europa

In den Ferien haben wir ganz viele Materialien, Spiele und Infos zu Europa gesammelt.
Diese dürfen wir jetzt in der Klasse vorstellen, austauschen und uns gegenseitig etwas beibringen.
Mit viel Spaß und Spannung erforschen wir so den Kontinent Europa.

3a Europa001
3a Europa002
3a Europa003
3a Europa004
3a Europa005
3a Europa006
3a Europa007
3a Europa008
3a Europa009

zurück

 

Ausflug mit anschließender Lesenacht

Am Donnerstag, 8. Juni, sind wir mit Bus, Zug und U-Bahn - für manche von uns schon ein Abenteuer für sich - in den Tierpark nach Bochum gefahren.
Dort konnten wir in Kleingruppen zu dritt oder viert den Tierpark erkunden. Zum Schluss unseres Tierparkbesuchs haben wir dann noch an einer Führung teilgenommen. Dabei haben wir vielseitige Erfahrungen gesammelt; z. B. wie sich ein Robbenfell anfühlt, wo sich sie Wirbelsäule der Schildkröte befindet, wie das Gebiss eines Hais aufgebaut ist und dass Pinguine nur einen Partner im Leben haben.
Am Abend desselben Tages haben wir nach einem Klassenfest mit Eltern uund Geschwistern in der Aula unserer Schule gelesen und übernachtet.
Wir hatten viel Spaß!

2b Lesenacht001
2b Lesenacht002
2b Lesenacht003
2b Lesenacht004
2b Lesenacht005
2b Lesenacht006
2b Lesenacht007
2b Lesenacht008
2b Lesenacht009
2b Lesenacht010
2b Lesenacht011
2b Lesenacht012
2b Lesenacht013

zurück

 

 

 

Die Leo´s waren auf Klassenfahrt

Wir verbrachten eine tolle Zeit auf dem Reichswaldhof und einen wunderschönen Tag – bei herrlichem Wetter – im Irrland.

Leo Klassenfahrt001
Leo Klassenfahrt002
Leo Klassenfahrt003
Leo Klassenfahrt004
Leo Klassenfahrt005
Leo Klassenfahrt006
Leo Klassenfahrt007
Leo Klassenfahrt008
Leo Klassenfahrt009
Leo Klassenfahrt010
Leo Klassenfahrt011
Leo Klassenfahrt012
Leo Klassenfahrt013
Leo Klassenfahrt014
Leo Klassenfahrt015
Leo Klassenfahrt016
Leo Klassenfahrt017
Leo Klassenfahrt018
Leo Klassenfahrt019
Leo Klassenfahrt020
Leo Klassenfahrt021
Leo Klassenfahrt022
Leo Klassenfahrt023
Leo Klassenfahrt024

zurück

Besuch beim Steinmetz

Die Mimi-Klasse besuchte im Dezember den Steinmetz. Nach einer kleinen Einführung, wo überhaupt Steine herkommen, durften die Kinder hautnah miterleben, wie die großen Maschinen arbeiteten. Sie zerkleinerten die großen Steine und bohrten eine Rundung hinein.

Danach durften die Kinder – ausgerüstet mit Schutzbrille – mit Hammer und Meißel die Bohrung heraushauen. Daraus entstand ein Kerzenleuchter für ein Teelicht, den die Kinder gerne mit nach Hause nahmen. Zwischendurch wurden die Kinder mit Stutenkerl, Plätzchen und heißem Kakao überrascht.

Das war für alle ein schöner Tag!!!!!!!!

3a Sommerfest001
3a Sommerfest002
3a Sommerfest003
3a Sommerfest004
3a Sommerfest005
3a Sommerfest006
3a Sommerfest007

zurück

Zoogeschichten der 2a

Wir waren im Bochumer Tierpark. Dort haben wir viele Tiere gesehen.
Liv

Wir sind dorthin mit 3 Fahrzeugen gefahren. Als erstes mit dem Bus , dann mit der Regionalbahn und dann mit der U-Bahn.
Kaja

Zuerst waren wir in einem Gebäude. Da gab es schon sehr viele Tiere.
Zoe

Wir hatten im Zoo auch eine Führung. Die Führung hieß „Leckermäulchen“.
Sofia

Der Zoo war sehr schön. Ich habe sogar eine Schlange angefasst. Die Schlange war nicht giftig. Es war so spannend.
Fadila

Die Schlange hatte schon einmal ihren Rücken gebrochen. Sie fühlte sehr sehr weich an und war 1,50 m lang.
Merle

Der Pinguin ist ein Vogel. Er kann sehr schnell fressen. Er frisst Fisch. Manchmal schluckt er auch einfach alles schnell runter.
Hannes

Die Pinguine sind kleine Unterwassertiere. Sie essen Fische. Wir durften eine Schlange berühren. Ich fand die Erdmännchen schön. Wir haben auch Babykrokodile gesehen.
Dustin

Die Erdmännchen haben sehr spitze Zähne.
Finja

Sie bauen Höhlen und sind so süß.
Maya

Ich fand die Aasgeier sehr interessant, wie sie gleiten. Ich finde auch ihre Federn besonders.
Leon

Der Geier räumt auf und frisst, was die anderen Tiere nicht mehr möchten.
Lou

Ich fand die riesige Schlange im Terrarium sehr schön. Einmal habe ich meine Hand an die Scheibe gehalten. Die Schlange hat mir dann durch die Scheibe einen Kuss gegeben. Zum Schluss habe ich sogar gesehen, wie die Schlange gefüttert wurde.
Pia

Der Seehund kann gut schwimmen. Er hat unter Wasser seine Augen auf und kann dann auch gut sehen.
David

Die Seehunde konnten tolle Kunststücke.
Finja

Mein Lieblingstier ist der Papagei, weil er so bunt ist. Außerdem kommen die Küken nackt zur Welt.
Luise

Wir haben auch Flamingos gesehen, wie ins Haus gegangen sind.
Nils

Beim Trinken sehen die Flamingos so süß aus.
Sarah

Mein Lieblingstier ist das Känguru. Es ist sehr stark, kann boxen und auch beißen.
Lina

Am Ende durften wir auch noch einen Panzer von einer toten Schildkröte berühren.
Leona

 

Zum Schluss noch eine kleine Geschichte von Paulina:

Die kleine Robbe

Die kleine Robbe möchte gerne Freunde finden. Sie hat eine andere Robbe gefragt, ob sie ihre Freundin werden möchte. Sie antwortet: „Ja!“

 

Dann ist ja alles in gut ;)

Die Findus-Klasse findet Formen

Geometrie stand auf dem Stundenplan

 

Aus den Formen Dreieck, Kreis, Quadrat und Rechteck durften wir Gruppenbilder gestalten und haben denen folgende Namen gegeben:

Phantasieland

Clown

Motorrad

Bunter Weg

Goldene Stadt

Danach haben wir noch einen Hut (= ein Dreieck) gefaltet und durften ihn mit unseren geometrischen Formen bekleben.

Geometrie001
Geometrie002
Geometrie003
Geometrie004
Geometrie005
Geometrie006
Geometrie007
Geometrie008
Geometrie009
Geometrie010
Geometrie011

Karneval in der Samsklasse

Auch in diesem Jahr haben wir wieder am Freitag vor Karneval in unserer Klasse Karneval gefeiert.

3a 2019karneval001
3a 2019karneval002
3a 2019karneval003
3a 2019karneval004
3a 2019karneval005
3a 2019karneval006
3a 2019karneval007
3a 2019karneval008
3a 2019karneval009
3a 2019karneval010
3a 2019karneval011
3a 2019karneval012
3a 2019karneval013
3a 2019karneval014
3a 2019karneval015
3a 2019karneval016
3a 2019karneval017
3a 2019karneval018
3a 2019karneval019

zurück

 

Spielstunden in der Else-Klasse

Am Ende jeder Schulwoche haben wir am Freitag in der 4. Stunde eine Spielstunde. So haben wir Gelegenheit, unsere Klassenkameraden besser kennen zu lernen sowie unterschiedliche Spiele zu erproben.
Dabei spielen wir gerne mit den Spielen aus unserem Spieleregal, aber auch "Rechenspiele" aus dem Mathematikunterricht.

Else Spielstunden 001
Else Spielstunden 002
Else Spielstunden 003
Else Spielstunden 004
Else Spielstunden 005
Else Spielstunden 006

zurück

"Die Physikanten" begeisterten uns mit ihrer Wissensshow

Am 28. Oktober besuchten uns "Die Physikanten" mit ihrer Wissensshow.

 

Wissen01
Wissen02
Wissen03
Wissen04
Wissen05
Wissen06
Wissen07

 

zurück

Projektwoche in der 4a "Hospiz macht Schule"

Unsere Klasse beschäftigte sich eine Woche mit Themen, die alle berührt, bei denen Kinder aber häufig noch außen vorgelassen werden.

5 Tage = 5 Themen
- Werden und Vergehen - Wandlungserfahrungen
- Krankheit und Leid
- Sterben und Tod
- Vom Traurig-Sein
- Trost und Trösten

Wir wurden durch "Profis" durch diese Woche geführt, sahen einen Film, malten Bilder, pflanzten Bohnen, sangen, tanzten und bekamen offene, ehrliche und kindgerechte Erklärungen für "ALLES", was uns zu diesen Themen bewegte.

 

Hospiz2022 4a 01
Hospiz2022 4a 02
Hospiz2022 4a 03
Hospiz2022 4a 04
Hospiz2022 4a 05
Hospiz2022 4a 06
Hospiz2022 4a 07
Hospiz2022 4a 08
Hospiz2022 4a 09
Hospiz2022 4a 10
Hospiz2022 4a 11
Hospiz2022 4a 12
Hospiz2022 4a 13
Hospiz2022 4a 14
Hospiz2022 4a 15
Hospiz2022 4a 16
Hospiz2022 4a 17
Hospiz2022 4a 18
Hospiz2022 4a 19
Hospiz2022 4a 20
Hospiz2022 4a 21
Hospiz2022 4a 22
Hospiz2022 4a 23
Hospiz2022 4a 24
Hospiz2022 4a 25

 

zurück

Elternmitwirkung

Mitglieder der Schulpflegschaft im aktuellen Schuljahr:

1. Vorsitzende: Frau Rüßmann
2. Vorsitzende: Frau Mühlig

 

Kletterwand

Dank einer großzügigen Spende unseres Schulvereins befinden sich in unserer Aula eine Kletter- und Hangelwand.

Hier können die Kinder unter Aufsicht einer Lehrperson oder Mitarbeitern der AWO sowohl im Rahmen des Unterrichts als auch zu Betreuungszeiten klettern und turnen.

Die 3a und die 3b rufen "Helau"

Hier seht ihr Eindrücke von unserer diesjährigen Karnevalsfeier am 4.2.2016.

Karneval001
Karneval002
Karneval003
Karneval004
Karneval005
Karneval006
Karneval007
Karneval008
Karneval009
Karneval010
Karneval011
Karneval015
Karneval016
Karneval017

zurück

Weihnachtszeit - schöne Zeit

Auch in diesem Jahr nutzen wir wieder die vorweihnachtliche Zeit, um gemeinsam zu backen und zu basteln. Mit der Unterstützung vieler Eltern, Omas und Tanten bastelten wir tolle Schneekristalle aus Küchenpapierrollen und gestalteten Kerzen mit Transparentpapier.

Ein paar Tage später duftete es in der ganzen Schule köstlich nach Plätzchen. Während einige Kinder der Pauli-Klasse unten backten, kümmerten sich die übrigen Kinder um das Erstellen von Plätzchendosen und Weihnachtskarten.

Es war ein toller und abwechslungsreicher Tag. Schade, dass es schon unser letzter Backtag an der GS Rüdinghausen war.