Projektwoche - Mathematik
In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien hatten wir eine Projektwoche zum Mathematikunterricht. "Das ist ja schrecklich!", denkt ihr? Nein, war es gar nicht. Es ist nämlich erstaunlich, wie viel "Mathe" auch in Weihnachten steckt. Egal ob Sachrechnen, Geometrie oder Messen, Schätzen und Kombinieren, jedes Thema der einzelnen Arbeitsgruppen hatte einen Bezug zu Weihnachten.
Am letzten Tag der Projektwoche hat dann jede Gruppe ihre Arbeiten und Ergebnisse in der Aula präsentiert und Aufgaben zum Ausprobieren angeboten. Für Fragen standen in jeder Gruppe "Experten" zur Verfügung. Eltern und andere interessierte Menschen waren auch herzlich eingeladen und erschienen auch zahlreich. Wie man auf den Fotos sieht, hatten alle viel Spaß dabei. Weiter unten beschreiben ein paar Kinder, was sie in ihren Projektgruppen erarbeitet haben.
Projektgruppe: "Riesenzahlen"
Am ersten Tag haben wir die Anzahl der Nadeln des Tannenbaumes in unserer Aula geschätzt. Wir brauchten einen Zollstock, ein Maßband und einen Taschenrechner. Am zweiten und dritten Tag haben wir die Zeit mit der Aufgabe „Wie viele Kartons passen in den Musikraum?“ verbracht. Am vierten Tag haben wir geschätzt, wie viele „E“ in den Buch „Hilfe, die Herdmanns vorkommen!“ Am fünften Tag haben wir unsere Ergebnisse den Eltern und anderen Kindern unserer Schule präsentiert.
Emily und Elia
Projektgruppe: "Weihnachtskarten aus Quadraten"
Wir haben 1 Zwilling, 2 Drillinge, 5 Vierlinge und 12 Fünflinge gefunden. Mit diesen Fünflingen (Pentominos) haben wir dann am nächsten Tag Weihnachtskarten gebastelt. Einen Tag dachach haben wir eine neue Aufgabe gelöst. Wir sollten die Pentominos auf ein Hunderterfeld legen und dann die abgedeckten Zahlen zusammenrechnen.
Amélie und Celine
Projektgruppe: "Knusperhäuschen und Weihnachtspunsch"
Wir haben am ersten Tag geschätzt wie viele Butterkekse in einer Packung sind und haben sehr viele andere Aufgaben gefunden. Am zweiten Tag haben wir ein Knusperhäuschen gemacht. Dafür brauchten wir 2 Butterkekse, 2 Smarties, 5 Gummibärchen, 1 Dominostein, 5 Löffel Puderzucker, 1 Löffel Wasser, 2 Schokoplätzchen, 1 Bierdeckel und 1 Stück Folie. Am dritten Tag und am vierten haben wir gerechnet. Das hat Spaß gemacht, weil wir alles umrechnen mussten. Am Freitag haben wir dann in der Ausstellung unsere Knusperhäuschen vorgestellt. Wer wollte durfte sich auch ein Häuschen herstellen.
Linus und Oskar
Projektgruppe: "Mathematik rund ums Haus vom Nikolaus"
Am Montag haben wir Nikolaushäuser gezeichnet. Dabei durfte man nicht absetzen und keine Linie doppelt zeichnen. Wir haben über 30 verschiedene Varianten gefunden. Es gibt aber insgesamt 88 Möglichkeiten das Haus vom Nikolaus zu zeichnen! Am Dienstag haben wir dann Mathemonster im Maßstab 2:1 und 3:1 vergrößert. Wie groß wäre der Playmobilnikolaus in Wirklichkeit? Damit haben wir uns am Mittwoch beschäftigt. Am Donnerstag bauten wir dann aus einem Schukarton das Haus vom Nikolaus im Maßstab 1:20 nach. Diese Häuser zeigten wir dann den anderen Kindern bei der Ausstellung.
Neele und Luisa
Projektgruppe: "Modenschau beim Nikolaus"
Hallo, wir erzählen euch, was wir in dieser Projektwoche erlebt haben. Auf wie viele verschiedene Arten kann sich der Nikolaus anziehen? Das war eine der Fragen. Wir haben 8 verschiedene Möglichkeiten bei 2 Farben gefunden. Das hat vielleicht Spaß gemacht. Alle Kinder haben ein Baumdiagramm oder eine Tabelle gezeichnet. Damit kann man alle Möglichkeiten zeigen.
Helene und Mia
Kontakt
In der Dickete 4
58454 Witten
Sekretariat:
Di./Do: 8:00 - 13:30 UhrTel.: 02302 - 581 5690
Unser Schulprogramm
als pdf-Datei
KinderrechteSchule

Liebe Eltern, mit diesem Brief möchten wir Sie informieren, dass wir nun ganz offiziell „KinderrechteSchule“ sind.
Im letzten Schuljahr haben wir durch die Schulkonferenz die Zustimmung erhalten, uns für die Teilnahme am „buddY“ – Programm (buddy (engl.)=Freund) zu bewerben.
Kinderrechte sind Menschenrechte für Kinder und damit eine wichtige Grundlage für das Zusammenleben in unserer demokratischen Gesellschaft. Die Kinderrechte sollen nicht „nur“ ein Unterrichtsthema sein, sondern an unserer Schule von den Kindern, uns Lehrern und Lehrerinnen, den Mitarbeiterinnen der OGS gelebt werden.
Grundlage für die Kinderrechte ist die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Sie wird von den vier Grundprinzipien „Gleichheit, Schutz, Förderung und Beteiligung“ bestimmt.
„Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen.“ lautet das Motto des buddY-Programms. Durch das Programm lernen die Kinder, sich aktiv in das Schulleben, in die Familie, aber auch in die Gesellschaft einzubringen. Es soll unsere Lern- und Beziehungskultur weiter anstoßen, d.h. neben der Wissensvermittlung steht als gleichrangiges Bildungsziel die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen. Die Kinder bekommen die Gelegenheit, als handelnde Personen Verantwortung zu übernehmen und erfahren, dass ihr Handeln eine positive Wirkung erzielt. Es geht um Achtung und Respekt sowie die Stärkung des Selbstvertrauens und der Eigenständigkeit.
Schüler gestalten die Schule mit: Das sind die Herausforderung und das Ziel des buddY-Programms für die nächsten Jahre. Ungefähr 80 Kinder nehmen das Angebot der offenen Ganztagsschule wahr. Damit bieten sich auch dort gute Chancen, buddY-Praxisprojekte durchzuführen.
Unsere Arbeit mit den Kindern zu diesem umfangreichen Thema starteten wir in der Zeit vom 20.-24.02.17 mit einer kleinen „Projektwoche“.
In diesem Schuljahr werden wir in zwei Projektwochen zu diesem Thema weiterarbeiten.
Zu Ihrer weiteren Information finden Sie hier die „Elterninfo Kinderrechte“ (pdf-Datei) von MAKISTA e.V. – Bildung für Kinderrechte und Demokratie. Es lohnt sich hinein zu schauen, denn auch für dieses Projekt gilt: Ihre Unterstützung ist unverzichtbar!
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Im Namen des Lehrer- und Betreuungsteam der GS Rüdinghausen
Beatrix Ruhnke/Schulleitung
Termine
08. Mai 2025 Elternsprechtag Klasse 1-3 |
08. Mai 2025 Muffintag |
13. Mai 2025 Elternsprechtag Klasse 1-3 |
30. Mai 2025 Beweglicher Ferientag |
10. Juni 2025 Pfingstferien |