Hötzenhof...geile Zeit
Am Montag, den 9. Mai 2016, wachte ich am frühen Morgen auf. Nach dem Zähneputzen und Anziehen fuhren wir endlich zur Turnhalle. Da wollte uns der Bus abholen. Leider verspätete er sich 30 Minuten. Das Warten war sehr anstrengend. Im Bus saß ich neben Annika.
Als wir angekommen waren, packten wir die Koffer aus und bezogen die Betten. Ach, da denke ich noch gerne dran!
Wir spielten danach auf der Hüpfburg. Am Nachmittag gingen wir zum ersten Mal reiten. Danach spielten wir wieder auf der Hüpfburg. Nach dem Abendessen versammelten wir uns am Lagerfeuer, sangen unser Hötzenhoflied und aßen Stockbrot. Müde schlurften wir ins Bett. Gute Nacht!
von Diego
Der Eistag
Am Dienstagmorgen gingen die Klassen 3a und 3b zunächst zum Frühstück. Nun spielten wir noch auf dem Hötzenhof. Danach gingen wir zur Eisdiele. An der Eisdiele angekommen, durfte sich jeder 2 Kugeln Eis aussuchen. Danach gingen wir noch zu Spielplatz. Nun holte uns der Traktor mit dem Planwagen wieder ab. Wieder am Hötzenhof angekommen, spielen wir noch eine ganze Zeit lang auf dem Hof. Nun gab es Abendbrot, das war sehr lecker. Nach dem Abendbrot machten wir noch Stockbrot am Lagerfeuer. Nun gingen wir ins Bett und redeten noch etwas.
von Maxi
Mittwoch - Ausflug ins IRRLAND
Wir fuhren am Mittwoch ins Irrland. Das ist ein riesiger Freizeitpark mit mehreren Bereichen. Zuerst gingen wir ins Irrland-Nord. Fast alle probierten die Kettcars aus und fuhren die Rennstrecke. Es gab da auch tolle Rutschen. Zwei Rutschen waren an einem Helikopter angelehnt. Eine Rutsche hieß Tigerrutsche, nur leider war diese gesperrt. Es gab auch noch ein Hüpfkissen.
Anschließend gingen beide Klassen nach Süd-Irrland. Dort gab es Labyrinthe und ein Hüpfkissen, das wie eine Pyramide aussah. Nun schlenderten wir nach West. Auch dort gab es riesige Hüpfkissen, auf denen einige "Mord in der Disco" spielten. Bei den Toiletten saß eine lustige Römerfigur auf dem Plumpsklo. Zwischendurch ging immer die Tür auf, der Römer schimpfte und spritzte uns mit Wasser ab. Wir konnten auch Tiere beobachten. Später schaukelten wir.
Das war eine super Idee von den Lehrern mit uns ins Irrland zu fahren. Allen hat es richtig Spaß gemacht.
von Emily
Die Hötzenhof-Rallye
Am Donnerstagmorgen gingen die Klasse 3a und 3b zuallererst zum Frühstück. Zum Frühstück gab es Nuspli, Honig und Marmelade, dazu auch noch Brot, Brötchen, Cornflakes und Getränke. Nach dem Essen gingen wir in die Stiefelkammer, um unsere Reitsachen anzuziehen. Wir liefen danach in den Schulstall und brachten die Pferde in die Halle. Dann ritten wir eine Stunde, rannten zum Mittagessen und aßen das Essen. Anschließend sagte Frau Wulff: „Wir machen jetzt noch eine Hötzenhof-Rallye!“ Die Klassen bildeten Gruppen (pro Klasse mindestens 5 Gruppen) in denen wir Fragen wie „Welches Kennzeichen hat der Planwagen“ beantworten konnten. Am Ende gab es zwei Gewinner-Teams. Die bekamen Bonbons als Preis.
von Kilian
Die Abreise
Am Freitagmorgen gingen wir auch wieder als erstes zum Frühstück. Leider war es schon der Abreisetag. Nach dem Frühstück kam der Bus, um uns abzuholen. Er fuhr die Strecke in angenehmem Tempo. Als wir in Rüdinghausen ankamen, sagten wir zu unseren Eltern: „Es war eine schöne Zeit auf dem Hötzenhof.“
von Kilian
Die Zimmer vom Hötzenhof
Als wir auf dem Hötzenhof endlich in unsere Zimmer konnten, sollten wir unsere Betten machen. Danach sind wir raus gegangen, um zu spielen. Dort haben wir auch Yakari getroffen. Ich habe noch vergessen zu erzählen, dass wir ganz schnell rein rannten, als wir in die Zimmer durften. Wir sahen auch, dass die Zimmer gaaanz schön waren. Ein Zimmer war so schön, dass wir unbedingt in dieses Zimmer wollten, Aber unser Zimmer war auch schön. Auf jedem Zimmer konnte man auch duschen. Wir haben auch Elisa und Tess besucht und dort viel gespielt und zusammen gesungen. Am letzten Tag mussten wir unsere Sachen einpacken und noch frühstücken. Dann mussten wir leider schon gehen. Aber bevor wir gingen, sagte Frau Wulff noch: “Super, wir toll ihr aufgeräumt habt. Wir müssen nur noch schnell gucken, ob ihr nichts vergessen habt.“
Tschüss, lieber Hötzenhof!
Von Melis
Die erste Reitstunde auf dem Hötzenhof
Am Montag war unsere erste Reitstunde. Wir trafen uns vor dem Gebäude und stellten uns in einer Zweierreihe auf. Jetzt gingen wir zum Schulstall. Anschließend suchten wir uns ein Pferd aus. Das machten wir so: Die Kinder, die als Paar zum Stall gingen, stellten sich zusammen vor eine Box, aber nur dort, wo auch ein Pferd gesattelt war. Jette und ich nahmen Mogli. Emilia und Alicia nahmen Celina. Es gab auch noch Pferde namens Capretto, Macintosch, Scarlet und Donna. Wir führten die Pferde anschließend zur Reithalle. Danach stiegen wir alle auf die Pferde. Jetzt ritten wir los und es war total toll! Jeden Tag ritten wir nun, außer am Mittwoch und am Freitag. Am Dienstag nahmen Jette und ich Dornröschen und am Donnerstag ritten wir dann schon das letzte mal. Jette und ich stritten uns ein bisschen, ob wir an diesem Tag Dornröschen oder Mogli nehmen sollten. Ich wollte gerne Mogli nehmen, weil der immer wenn die Klasse 3a reiten war in der Box stehen musste. Dennoch wollte Jette unbedingt Dornröschen reiten...
Ich wäre gerne noch länger dort geblieben, aber das ging ja leider nicht.
Von Amelie L.
Kontakt
In der Dickete 4
58454 Witten
Sekretariat:
Di./Do: 8:00 - 13:30 UhrTel.: 02302 - 581 5690
Unser Schulprogramm
als pdf-Datei
KinderrechteSchule

Liebe Eltern, mit diesem Brief möchten wir Sie informieren, dass wir nun ganz offiziell „KinderrechteSchule“ sind.
Im letzten Schuljahr haben wir durch die Schulkonferenz die Zustimmung erhalten, uns für die Teilnahme am „buddY“ – Programm (buddy (engl.)=Freund) zu bewerben.
Kinderrechte sind Menschenrechte für Kinder und damit eine wichtige Grundlage für das Zusammenleben in unserer demokratischen Gesellschaft. Die Kinderrechte sollen nicht „nur“ ein Unterrichtsthema sein, sondern an unserer Schule von den Kindern, uns Lehrern und Lehrerinnen, den Mitarbeiterinnen der OGS gelebt werden.
Grundlage für die Kinderrechte ist die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Sie wird von den vier Grundprinzipien „Gleichheit, Schutz, Förderung und Beteiligung“ bestimmt.
„Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen.“ lautet das Motto des buddY-Programms. Durch das Programm lernen die Kinder, sich aktiv in das Schulleben, in die Familie, aber auch in die Gesellschaft einzubringen. Es soll unsere Lern- und Beziehungskultur weiter anstoßen, d.h. neben der Wissensvermittlung steht als gleichrangiges Bildungsziel die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen. Die Kinder bekommen die Gelegenheit, als handelnde Personen Verantwortung zu übernehmen und erfahren, dass ihr Handeln eine positive Wirkung erzielt. Es geht um Achtung und Respekt sowie die Stärkung des Selbstvertrauens und der Eigenständigkeit.
Schüler gestalten die Schule mit: Das sind die Herausforderung und das Ziel des buddY-Programms für die nächsten Jahre. Ungefähr 80 Kinder nehmen das Angebot der offenen Ganztagsschule wahr. Damit bieten sich auch dort gute Chancen, buddY-Praxisprojekte durchzuführen.
Unsere Arbeit mit den Kindern zu diesem umfangreichen Thema starteten wir in der Zeit vom 20.-24.02.17 mit einer kleinen „Projektwoche“.
In diesem Schuljahr werden wir in zwei Projektwochen zu diesem Thema weiterarbeiten.
Zu Ihrer weiteren Information finden Sie hier die „Elterninfo Kinderrechte“ (pdf-Datei) von MAKISTA e.V. – Bildung für Kinderrechte und Demokratie. Es lohnt sich hinein zu schauen, denn auch für dieses Projekt gilt: Ihre Unterstützung ist unverzichtbar!
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Im Namen des Lehrer- und Betreuungsteam der GS Rüdinghausen
Beatrix Ruhnke/Schulleitung
Termine
08. Mai 2025 Elternsprechtag Klasse 1-3 |
08. Mai 2025 Muffintag |
13. Mai 2025 Elternsprechtag Klasse 1-3 |
30. Mai 2025 Beweglicher Ferientag |
10. Juni 2025 Pfingstferien |