Generalprobe und Aufführung
Am Freitagvormittag trafen wir uns dann alle zusammen für die Generalprobe in der Turnhalle. Dazu hatten wir auch die Vorschulkinder der umliegenden Kitas eingeladen. Unter großen Applaus konnten wir zeigen, was wir in der Woche gelernt haben.
Nun berichten die Kinder der Klasse 4b und der Klasse 4a von der Aufführung am Nachmittag:
Berichte der Klasse 4b
Die tolle Tanzaufführung zum Abschluss der Projektwoche
Am Freitag, den 8.3.24, trafen sich alle Kinder der Rüdinghauser Grundschule um 14 Uhr in der Schule. Dann gingen sie zur Tura-Sporthalle. Dort angekommen, zogen sich alle Kinder um. Die Patenklassen hatten immer die gleichen T-Shirts an. Danach liefen alle Kinder in die Halle. Frau Noll hielt eine kurze Rede und kündigte die Klassen nacheinander an. Zunächst übte Natalia, eine der drei Tanztrainer, mit dem Publikum den Applaus. Die drei Tanztrainer hießen Luna, Tilim und Natalia. Unsere Tanztrainerin war Luna.
Als erstes tanzte die Klasse 1a, dann die Klasse 1b, danach die 2a und die 2b, anschließend die 3a und 3b, zum Ende die Klasse 4a und dann die 4b., mit dem Lied „Here comes the Hotstepper“. Zum Schluss tanzten Luna, Tilim und Natalia „Ein Hoch auf uns vor“ und alle tanzten nach.
Am Ende bekamen Luna, Tilim und Natalia ein kleines Geschenk. Nun gingen alle zum Buffet.
Anna
Letzten Freitag, den 8.3.24, trafen sich alle Kinder um 14.00 Uhr in der Schule. Als alle Kinder da waren, gingen sie gemeinsam zu Tura. Die Halle von Tura war schon sehr gefüllt und mit Bildern geschmückt. Alle Kinder zogen sich um. Die Patenklassen hatten jeweils T-Shirts in den gleichen Farben an.
Danach war es soweit, die Aufführung ging los. Die Kinder saßen klassenweise auf Matten. Die 1a begann, dann ging es so weiter, bis die letzte Klasse dran war, die 4b. Die 4b tanzte zu „Here comes the Hotstepper“. Die Gruppe leitete Luna. Die 4b machte Pyramiden und Hebefiguren und eigene Choreos.
Als die 4b fertig war, klatschten alle, danach tanzten alle Kinder, Lehrer und Geschwister noch zu dem Lied „Ein Hoch auf uns“. Luna, Tilim und Natalia tanzten vor und alle tanzten nach. Dann wurde noch eine Rede gehalten. Als die Aufführung fertig war, gab es noch ein Buffet. Danach gingen alle nach Hause.
Isabel
Am 8.3.24, an einem Freitag, hatte die Rüdinghauser Grundschule eine Tanzaufführung. Alle Klassen haben sich um 14.00 Uhr in ihrem Klassenzimmer getroffen. Von da aus sind die Kinder und die Lehrer zur Tura-Halle gegangen. Dort haben sich die Klassen umgezogen. Nun wurden die Klassen einzeln aufgerufen. Als man rein gekommen ist, hat man das große Publikum gesehen. Alle Patenklassen hatten die jeweils gleichen T-Shirts an. Zuerst tanzte die 1a, danach die 1b, dann die 2a und so weiter. Nun waren wir dran, die 4b. Wir haben zu dem Lied „Here comes the Hotstepper“ getanzt. Erst haben wir getanzt, dann haben wir auch mit Menschen Pyramiden nachgebaut. Unsere Tanzlehrerin Luna hat mit den Armen vorgemacht, was wir tanzen müssen. Zum Schluss haben noch mal alle Klassen zusammen getanzt, da durften auch die Geschwister mitmachen. Alle Klassen haben zu „Ein Hoch auf uns“ getanzt. Da hat Luna die Bewegungen vorgemacht. Aber es gab auch andere Tanzlehrer(innen), nämlich Tilim und Natalia.
Als die Aufführung zu Ende war, applaudierte das Publikum.
Michel
Berichte der Klasse 4a:
Abschlussaufführung von der Tanzprojektwoche der Rüdinghauser Grundschule
Am Freitag, dem 08.03.2024 gingen die Klassen der Rüdinghauser Grundschule in die Tura-Sporthalle, um dort die Abschlussaufführung der Tanzprojektwoche aufzuführen. Als sie in der Sporthalle ankamen, gingen die Kinder in die Umkleidekabinen, um sich umzuziehen. Nach und nach fanden sich alle Eltern ein und die Aufführung konnte beginnen. Die Dekorationen haben die 2. Und 4. Klassen gebastelt.
Am Anfang der Aufführung stellten sich die Trainer und die Trainerinnen vor. Sie hießen Tilim, Luna und Natalia und sie kamen von dem Projekt „Wir bewegen Schule“.
Jede Klasse führte zu verschiedener Pop-Musik ihre Tänze auf. Bei manchen Tänzen wurden Pyramiden gebaut, bei anderen durften die Kinder ein Solo in der Mitte eines Halbkreises tanzen. Der Höhepunkt war die Klasse 4a, die zu dem Lied „Billie Jean“ von Michael Jackson tanzte.
Als Zugabe durften alle Kinder noch mal auf die Tanzfläche. Die Trainer und Trainerinnen tanzten zu einem Lied von Andreas Bourani. Die Kinder tanzten den Trainern nach. Das Lied passt gut, weil es „Auf uns“ hieß.
Zum Schluss fand ein großes Buffet am Eingang der Halle statt.
Die Tanzprojektwoche konnte nur stattfinden, weil die Lehrer und Lehrerinnen einen Spendenlauf veranstaltet hatten. Die Kinder sind viele Runden gelaufen. Das Projekt hat mehrere tausend Euro gekostet.
(Helene, 4a)
Die Tanzaufführung der Rüdinghauser GS
Am Freitag, den 08.03.2024 fand in der Tura-Sporthalle in Rüdinghausen die Aufführung der Tanzprojektwoche statt. Alle Kinder der Rüdinghauser GS trafen sich um 14 Uhr in ihrem Klassenraum. Um 14:30 Uhr gingen dann alle zur Tura-Sporthalle. Dort warteten schon alle Eltern der Kinder und klatschten, als alle Kinder rein kamen.
Jede Klasse führte ihren Tanz auf, den die Kinder mit einem Trainer der Tanzschule in der letzten Woche geübt hatten. Die Trainer hießen Tilim, Luna und Natalia. Aber der Höhepunkt der Aufführung war der Tanz der 4a. Sie tanzten zu dem Lied „Billie Jean“ von Michael Jackson. Als alle ihren Tanz aufgeführt hatten, durften alle, die wollten, auf die Tanzfläche. Und dann tanzten alle zu dem Lied „Auf uns“ von Andreas Bourani.
Am Ende gab es noch ein Fingerfood-Buffet und alle konnten die Leckereien essen.
Das alles konnte nur stattfinden, weil die Kinder ein paar Monate zuvor einen Spendenlauf gemacht hatten und alle so viele Runden gelaufen sind, dass sie 6000 € zusammen hatten und so die Projektwoche bezahlen konnten.
(Marie, 4a)
Abschlussveranstaltung der Tanzprojektwoche
Am 08.03.2024 fand in der Sporthalle Tura Witten die Abschlussaufführung der Tanzprojektwoche der Rüdinghauser Grundschule statt. Alle Kinder trafen sich in ihren Klassen und trafen die letzten Absprachen. Nun gingen alle gemeinsam zur Sporthalle und in ihre Umkleidekabinen. Als alle Klassen in die Halle kamen, war die Halle überfüllt. Über 400 Menschen wollten die Klassen tanzen sehen.
Die 1a durfte anfangen, dann die 1b. Nun waren die 2a und die 2b dran. Dann die 3a und die 3b. Zu guter Letzt waren die 4. Klassen dran. Die 4a tanzte den Höhepunkt der Show. Sie tanzten zu dem bekannten Lied „Billie Jean“ von Michael Jackson. Die 4a hatte dazu von ihrem Trainer Tilim eine Choreografie gelernt, die sie zunächst gemeinsam tanzten. Zum Schluss durfte jeder in die Mitte des Halbkreises und zeigen, was er konnte. Als letztes tanzte die 4b. Am Schluss tanzten alle zusammen zum Lied „Auf uns“ von Andreas Bourani. Dann konnte man gehen oder sich vom Fingerfood-Buffet bedienen.
Das alles haben die Kinder dem Sponsorenlauf zu verdanken, bei dem sie mehrere tausend Euro verdient hatten.
(Alma, 4a)
Kontakt
In der Dickete 4
58454 Witten
Sekretariat:
Di./Do: 8:00 - 13:30 UhrTel.: 02302 - 581 5690
Unser Schulprogramm
als pdf-Datei
KinderrechteSchule

Liebe Eltern, mit diesem Brief möchten wir Sie informieren, dass wir nun ganz offiziell „KinderrechteSchule“ sind.
Im letzten Schuljahr haben wir durch die Schulkonferenz die Zustimmung erhalten, uns für die Teilnahme am „buddY“ – Programm (buddy (engl.)=Freund) zu bewerben.
Kinderrechte sind Menschenrechte für Kinder und damit eine wichtige Grundlage für das Zusammenleben in unserer demokratischen Gesellschaft. Die Kinderrechte sollen nicht „nur“ ein Unterrichtsthema sein, sondern an unserer Schule von den Kindern, uns Lehrern und Lehrerinnen, den Mitarbeiterinnen der OGS gelebt werden.
Grundlage für die Kinderrechte ist die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Sie wird von den vier Grundprinzipien „Gleichheit, Schutz, Förderung und Beteiligung“ bestimmt.
„Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen.“ lautet das Motto des buddY-Programms. Durch das Programm lernen die Kinder, sich aktiv in das Schulleben, in die Familie, aber auch in die Gesellschaft einzubringen. Es soll unsere Lern- und Beziehungskultur weiter anstoßen, d.h. neben der Wissensvermittlung steht als gleichrangiges Bildungsziel die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen. Die Kinder bekommen die Gelegenheit, als handelnde Personen Verantwortung zu übernehmen und erfahren, dass ihr Handeln eine positive Wirkung erzielt. Es geht um Achtung und Respekt sowie die Stärkung des Selbstvertrauens und der Eigenständigkeit.
Schüler gestalten die Schule mit: Das sind die Herausforderung und das Ziel des buddY-Programms für die nächsten Jahre. Ungefähr 80 Kinder nehmen das Angebot der offenen Ganztagsschule wahr. Damit bieten sich auch dort gute Chancen, buddY-Praxisprojekte durchzuführen.
Unsere Arbeit mit den Kindern zu diesem umfangreichen Thema starteten wir in der Zeit vom 20.-24.02.17 mit einer kleinen „Projektwoche“.
In diesem Schuljahr werden wir in zwei Projektwochen zu diesem Thema weiterarbeiten.
Zu Ihrer weiteren Information finden Sie hier die „Elterninfo Kinderrechte“ (pdf-Datei) von MAKISTA e.V. – Bildung für Kinderrechte und Demokratie. Es lohnt sich hinein zu schauen, denn auch für dieses Projekt gilt: Ihre Unterstützung ist unverzichtbar!
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Im Namen des Lehrer- und Betreuungsteam der GS Rüdinghausen
Beatrix Ruhnke/Schulleitung
Termine
08. Mai 2025 Elternsprechtag Klasse 1-3 |
08. Mai 2025 Muffintag |
13. Mai 2025 Elternsprechtag Klasse 1-3 |
30. Mai 2025 Beweglicher Ferientag |
10. Juni 2025 Pfingstferien |